Wem gehört der Widerstand?
Aufstand, Revolte, Tumult - hinter dem Phänomen des englischen Begriffs »riot« verbirgt sich eine gewisse Gespenstigkeit. Denn verbunden mit der Begrifflichkeit des Aufruhrs ist meist die Vision einer überwältigenden Zerstörung. Als politisches Ereignis und gesellschaftliche Form ist der »Riot« deshalb noch immer eine kriminalisierte Struktur: Ausschreitungen gelten als Ausnahmezustand und Raum außerhalb der scheinbaren Normalität von Demokratie und gesellschaftlicher Ordnung. Teilnehmende werden als »widerspenstiger Mob« oder »Plünderer« diffamiert. Aber welches revolutionäre Potenzial haben die Rebellionen der jüngeren Geschichte?
In Künstlergesprächen, Filmvorführungen und Performances wird der Status quo der Aufstände in Metropolen betrachtet: von einem dekolonialisierten Blick auf die Revolten in den französischen Banlieues über die Resignation eines post-marxistischen Sozialismus bis zu dem abgebrannten Hochhaus Grenfell Tower in London. san
Foto: Filmstill aus NOW! (Santiago Álvarez), Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V.
»Riots: Dissent and Spectres, Control and Ruptures« am 26. und 27. Januar im Acud Macht Neu, Veteranenstraße 21, Mitte, freier Eintritt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.