Werbung

Zum Tod von Ute Bock

27. 6. 1942 - 19. 1. 2018

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Ute-Bock-Haus ist in Wien eine Institution. Seit Jahr und Tag nimmt es minderjährige Flüchtlinge auf, verteilt Lebensmittel, organisiert Sprachkurse, bringt Flüchtlingsfamilien in Wohnungen unter. Die Inspiratorin Ute Bock, die sich bis zuletzt auch ums Praktische kümmerte, arbeitete ihr ganzes Berufsleben lang in einem Heim für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Familien. Darunter Kinder aus Gastarbeiterfamilien. Seit den 90er Jahren kamen häufiger Kinder aus Jugoslawien, später aus Afrika. Wenn städtische Sozialarbeiter überfordert waren, wandten sie sich an Ute Bock. Die gründete als Pensionärin ein Flüchtlingswerk, das ab Herbst 2015, als Tausende Flüchtlinge ankamen, zur wichtigen Anlaufstelle wurde. »Wenn einer was braucht und ich hab’s, dann geb ich’s ihm«, sagte sie.

Bock wurde nach ihrem Tod vielfach gewürdigt; die rechtspopulistische FPÖ, die neuerdings in der österreichischen Regierung sitzt, schweigt sich aus. Etwas Positives will sie über eine Flüchtlingshelferin nicht sagen; eine nachträgliche Schmähung verbietet ihr wohl (noch?) die Pietät. Ein Teil der Volksstimmung ist da weniger rücksichtsvoll. Mehrere Medien sperrten die Online-Kommentare, »um ein massenhaftes und öffentliches Ins-Grab-Speien zu verhindern«, wie der »Standard« schrieb. wh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -