Setzt die Türkei in Syrien Napalm ein?
Anti-Kriegs-Aktivisten protestierten in der Bundespressekonferenz
Berlin. Eine syrisch-kurdische Politikerin hat der türkischen Armee vorgeworfen, den international geächteten Kampfstoff Napalm eingesetzt zu haben. »Die türkische Armee verwendet die verbotene Waffe Napalm in Afrin gegen Zivilisten«, sagte Îlham Ehmed, Ko-Vorsitzende des Demokratischen Rates Syriens, der politische Flügel des Militärbündnisses »Syrische Demokratische Kräfte«, am Samstag. Serzad Hisên vom »Informationszentrum des Afrin-Widerstands« wiederholte gegenüber »nd« den Vorwurf. Zwei Mal sei die Brandwaffe eingesetzt worden. Ob Zivilisten dadurch zu Schaden kamen, konnte Hisên jedoch nicht sagen. Die Türkei hat sich zu den Vorwürfen nicht geäußert. Eine unabhängige Überprüfung ist kaum möglich. In Deutschland gehen derweil die Proteste gegen den türkischen Einmarsch weiter. Am Montagmittag kaperten Anti-Kriegs-Aktivisten die regelmäßig in Berlin stattfindende Bundespressekonferenz. Sie zeigten dabei Transparente mit den Aufschriften »Waffenexport stoppen« und »Krieg beginnt hier«. nd Seiten 7 und 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.