Der Neue versucht es mal mit Neustart

Sachsens CDU-Regierungschef Kretschmer legt ein Programm vor, mit dem er die Stimmung im Land wenden will

  • Hendrik Lasch, Dresden
  • Lesedauer: 3 Min.

Wenn ein Computer abgestürzt ist, hilft es manchmal, ihn auszuschalten und neu zu starten. Genau das versucht nun Sachsens neuer Ministerpräsident Michael Kretschmer - vier Monate nach dem politischen Absturz seiner CDU bei der Bundestagswahl, als diese im Freistaat am Wählerstimmen knapp von der AfD übertroffen wurde. Der bisherige CDU-Regierungschef Stanislaw Tillich zog sich daraufhin zurück; im Dezember wurde Kretschmer zum Nachfolger gewählt. Jetzt legte er ein 100-Tage-Programm vor, das der seit 28 Jahren ununterbrochen regierenden Sachsen-CDU bei der Landtagswahl im August 2019 die Macht sichern soll.

Der 45-jährige Görlitzer setzt dabei auf zwei Kernelemente: ein anderes Image - und das Füllhorn. Er verordnet der schwarz-roten Landesregierung Schwung und einen »neuen Geist« und bezeichnete das Bündnis mit der SPD als »Koalition der Macher«. Sein Stellvertreter, SPD-Wirtschaftsminister Martin Dulig, der auf einer separaten Regierungserklärung beharrt hatte, sprach von einer »Problemlöser-Koalition«. Der CDU-Fraktionschef Frank Kupfer bekundete: »Nun starten wir neu durch.«

Viele von Kretschmers konkreten Vorhaben zielen deutlich darauf ab, Verdrossenheit und Unmut über die Landespolitik vergangener Jahre zu lindern. Dafür wird auch das bisher strikte Spargebot deutlich gelockert, Fördergeld soll unkomplizierter gewährt werden. »Weniger Bürokratie, weniger Formulare«, lautet die Devise. Sächsische Kommunen sollen im Rahmen eines 90 Millionen Euro umfassenden Pakets binnen drei Jahren je bis zu 70 000 Euro erhalten und darüber frei verfügen können. Investitionen bei Freiwilligen Feuerwehren werden verdoppelt, auch für den Straßenbau im ländlichen Raum gibt es mehr Geld. Um den Ausbau der Breitbandversorgung zu beschleunigen, übernimmt das Land den Eigenanteil von Kommunen.

Auch der Bereich der frühkindlichen Bildung soll dank Geld vom Bund besser ausgestattet werden. Dabei soll in den Kommunen entschieden werden, ob Erzieherinnen etwa mehr Vorbereitungszeit erhalten oder das Mittagessen kostenfrei wird. Bei der Polizei bleibt es bei der Einstellung von 1000 zusätzlichen Beamten, was die zuständige Gewerkschaft für viel zu wenig hält. Eigentlich hatte Kretschmer auch erklären wollen, wie der gravierende Lehrermangel behoben werden soll. Es gelang aber nicht, bis zur Regierungserklärung eine Einigung zwischen CDU und SPD zu erzielen (siehe Kasten).

Die Opposition hält wenig von Kretschmers Plänen. LINKE-Fraktionschef Rico Gebhardt sprach von einem »Feuerwerk«, das rasch abbrennen werde, »und dann wird’s wieder dunkel«. Er hält die »beispiellose Ankündigungsoffensive« für wenig glaubhaft und verweist auf die bisherige Politik der CDU. Tillich habe bereits bei seinem Amtsantritt 2008 auf Lücken in der Grundversorgung auf dem Land verwiesen; passiert sei nichts. »Zehn verlorene Jahre«, sagte Gebhardt.

Volkmar Zschocke, Fraktionschef der Grünen, hielt Kretschmer vor, sein politisches Handeln nur an »Stimmungen« auszurichten mit dem Ziel, seine Partei wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Das zeige sich etwa in der Haltung zur Braunkohle, an der Kretschmer noch lange festhalten will, oder bei seiner Ablehnung des Familiennachzugs für Flüchtlinge. Er sei aber ein Ministerpräsident »nicht nur der CDU-Anhänger oder der AfD-Wähler, die Sie wieder mit der CDU versöhnen wollen«, sagte er.

AfD-Fraktionschef Jörg Urban wiederum warf dem Regierungschef vor, die Hauptursache für die CDU-Wahlniederlage auszublenden: »unkontrollierte Massenzuwanderung« und »Asyl-Chaos«. Er gab sich zuversichtlich, dass Kretschmer »der letzte CDU-Ministerpräsident in Sachsen« sein werde.

Kretschmer wiederum setzt darauf, dass sich die Stimmung im Land in den nächsten anderthalb Jahren dreht. Ein Satz seiner Regierungserklärung klingt wie eine Maxime für die CDU: Hoffnung, sagte er, entstehe »nicht dadurch, dass man über Hoffnungslosigkeit spricht«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.