- Sport
- CAS hebt Sperren gegen 28 Wintersportler auf
IOC bekräftigt: Nur eingeladene russische Athleten bei Olympia
Sperren gegen 28 russische Wintersportler aufgehoben / Internationales Olympisches Komitee prüft Gang vor Schweizer Bundesgericht
Lausanne. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofes CAS in den Russland-Fällen womöglich anfechten und prüft den Gang vor das Schweizer Bundesgericht. Gleichzeitig machte das IOC noch einmal deutlich, dass die 28 vom CAS entlasteten russischen Athleten nicht automatisch auch an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (9. bis 25. Februar) teilnehmen dürfen.
»Das Ergebnis der CAS-Entscheidung heißt nicht, dass die Gruppe der 28 Athleten jetzt zu den Spielen eingeladen wird«, teilte das IOC mit. Die Entscheidung des IOC vom 5. Dezember habe Bestand und mache klar, dass »seit der Suspendierung des russischen Olympia-Komitees ROC dessen Athleten in Pyeongchang nur mit einer Einladung des IOC starten können«.
Bleibt das IOC konsequent, wird es diese Einladungen an die russischen Athleten nicht versenden. Die Sportler könnten dann wiederum juristisch dagegen vorgehen.
Das IOC begrüßte, dass der CAS in elf Fällen die Einsprüche nur teilweise bestätigt hatte und damit das systematische Doping in Russland bestätigt worden sei. In den Fällen der 28 freigesprochenen Athleten habe das CAS die Hinweise auf systematische Manipulation leider nicht berücksichtigt. Das IOC legte besonderen Wert auf die Tatsache, dass der CAS-Generalsekretär selbst betont hatte, »dass die CAS-Entscheidung 'nicht bedeutet, dass diese 28 Athleten für unschuldig erklärt worden sind'.«
Das IOC hatte 43 russische Athleten wegen des Verstoßes gegen die Anti-Doping-Richtlinien bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 lebenslang von Olympia gesperrt. 42 von ihnen gingen in Berufung und zogen vor den CAS. Der Gerichtshof hob die Sperren in 28 Fällen auf, in elf weiteren Fällen wurden die Einsprüche der Sportler teilweise bestätigt. Drei Fälle werden noch behandelt.
Das Schweizer Bundesgericht gilt im Sportgerichtswesen als letzte Instanz und greift in der Regel nur noch bei verwaltungstechnischen Fehlern ein. SID/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.