Olympia 2018

  • Lesedauer: 1 Min.

Die XXIII. Olympischen Winterspiele werden im südkoreanischen Bergstädtchen Pyeongchang und der 40 Kilometer entfernten Küstenstadt Gangneung ausgetragen. In der Höhe sind die Loipen, Pisten, Schneeparks sowie die Bob- und Rodelbahn beheimatet, am Ostmeer die Hallen für Curling, Eishockey, Eiskunstlauf und Eisschnelllauf. Pyeongchang hatte sich zunächst erfolglos für die Spiele 2010 und 2014 beworben, bevor im Juli 2011 im ersten Wahlgang für Olympia 2018 München und die französische Stadt Annecy bezwungen wurden.

In 15 verschiedenen Sportarten werden erstmals mehr als 100 Wettbewerbe (102) ausgetragen. Reinen Männersport gibt es nur noch in der Nordischen Kombination aus Skispringen und Skilanglauf. Tickets kosten zwischen etwa 15 und 725 Euro. Das Eishockeyfinale der Männer ist die teuerste Medaillenentscheidung. Für die Eröffnungsfeier wurden in der Spitze mehr als 1200 Euro verlangt.

Keine Sportstätte ist älter als 20 Jahre, die allermeisten wurden extra für die Spiele errichtet. Die Gesamtkosten sollen etwa 10,5 Milliarden Euro betragen, ein Fünftel der Kosten von Sotschi 2014, aber weit mehr als die sechs Milliarden, die in der Bewerbungsphase prognostiziert worden waren. ok

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.