- Wirtschaft und Umwelt
- Tarifstreit bei ThyssenKrupp
ThyssenKrupp-Fusion abgenickt
Stahlarbeiter stimmen Plänen zu - IG Metall feiert Ergebnis als beschäftigtenfreundlich
Kurz vor Weihnachten 2017 war es so weit: Die ThyssenKrupp-Konzernspitze und der Betriebsrat hatten sich auf einen Kompromiss geeinigt, den die Gewerkschaft den Beschäftigten zur Abstimmung vorlegen wollte. Der Kompromiss umfasste den Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis zum 30. September 2026, Garantien zum Erhalt der Altersvorsorge und über den Bestand der Aus- und Weiterbildungskapazitäten bei ThyssenKrupp. An der angekündigten Streichung von rund 2000 Jobs in Deutschland hält der Konzern allerdings fest. Dem Kompromiss waren monatelange Verhandlungen mit der Unternehmensleitung vorausgegangen.
Die Proteste gegen das »Joint Venture« zwischen ThyssenKrupp und dem indischen Stahlriesen Tata begannen quasi mit der Bekanntgabe von ThyssenKrupp-Chef Heinrich Hiesinger, dass man in Verhandlungen über eine Fusion einsteigen wolle. Wenige Tage später demonstrierten in Bochum über 7000 Beschäftigte für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Willi Segerath, Betriebsratsvorsitzender von ThyssenKrupp sprach sich damals vehement gegen die Fusion mit Tata aus. »Es geht ums Ganze«, sagte er in einer leidenschaftlichen Rede und sprach sich gegen eine Zerschlagung des Konzerns aus. Auch die damalige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) nutzte die Chance, im Endspurt des Bundestagswahlkampfes noch einmal Stimmung zu machen, und rief den Stahlarbeitern entgegen: »Wir sind zum Kampf bereit!«
In den kommenden Wochen und Monaten köchelte der Protest gegen die Fusion weiter. Einer der Zielpunkte war die schwarz-gelbe Landesregierung von Nordrhein-Westfalen unter Armin Laschet (CDU). Gewerkschaftsvertreter warfen dem Christdemokraten vor, zu passiv zu agieren und die Unternehmensseite gegenüber den Beschäftigteninteressen zu sehr zu berücksichtigen.
Im Dezember kam es dann zur Einigung zwischen Betriebsrat und Konzernleitung. Allerdings enthält die Vereinbarung einige Tücken. Betriebsteile in einzelnen Standorten, wie Bochum und Duisburg könnten im Jahr 2021 geschlossen werden. Auch erzielten die Beschäftigtenvertreter keinen Sieg bei der Frage des Standortes des neu zu schaffenden Unternehmens. Dieser soll Amsterdam sein, um keinen der neuen Partner zu bevorzugen, da blieben Hiesinger und Co. knallhart. Die Stahltochter von ThyssenKrupp hat ihren Sitz in Duisburg, das Europageschäft von Tata ist in London ansässig.
In einem Flugblatt kritisiert die Vertrauenskörperleitung der IG Metall bei ThyssenKrupp: »Der Verlust der Montanmitbestimmung durch die Verlegung des Firmensitzes ist ein herber Schlag, aber da wurde nicht von abgegangen. Da hätte uns die Unterstützung unserer Landesregierung und der Krupp Stiftung gut getan, die wir aber nicht hatten.« Insgesamt gab es also einige Punkte, die bei den Beschäftigten für Bauchschmerzen sorgen konnten. Dies machte die über einen Monat dauernde Abstimmung so spannend. Hätten die ThyssenKrupp Mitarbeiter Nein zur Fusion gesagt, hätten die Beschäftigtenvertreter im Aufsichtsrat dagegen gestimmt. Ein Ja zur Fusion wäre dann nur möglich gewesen, wenn der langjährige Henkel-Chef und ThyssenKrupp-Aufsichtsratsvorsitzende Ulrich Lehner von seinem doppelten Stimmrecht Gebrauch gemacht hätte. Dies wäre einer Attacke auf die Unternehmenskultur von ThyssenKrupp und die Montanmitbestimmung gleichgekommen.
Am Montagnachmittag war es dann so weit. Betriebsrat und IG Metall verkündeten das Ergebnis der Abstimmung. Mit überwältigender Mehrheit stimmten die in der Gewerkschaft organisierten ThyssenKrupp-Arbeiter dem Kompromiss zu. Überraschend ist, mit welcher Deutlichkeit der Kompromiss durchkam: Bei einer Wahlbeteiligung von 71,3 Prozent stimmten 92,2 Prozent der IG-Metall-Mitglieder zu. Am niedrigsten war dabei noch die Zustimmung im Duisburger Stammwerk mit nur 86,7 Prozent. An vielen anderen, kleineren Standorten stimmten sogar 97 bis 98 Prozent der Beschäftigten für den Kompromiss.
Kurt Giesler von der IG Metall Nordrhein-Westfalen nannte das Ergebnis »überragend«, es zeige, wie hoch die Zustimmung der Mitglieder zum Kompromiss sei. Detlef Wetzel, der im Aufsichtsrat des Konzerns sitzt, betonte, das Ergebnis zeige, dass die zentralen Punkte für die Beschäftigten im Kompromiss enthalten seien.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.