Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Heute wollen wir einen Ausflug in die Welt der Zahlen unternehmen. Nehmen wir die Zahl 47,5. Das ist laut einer Umfrage die Summe der Stimmanteile, die jetzt bei Bundestagswahlen auf Union und SPD entfallen würden. Also gemeinsam. Dann ist da die Zahl 48,5. Das ist die Summe der anderen nennenswerten Parteien. Wer in Mathe aufgepasst hat, der sieht: Aha, die sogenannte Große Koalition hat sich erfolgreich in die Minderheit verhandelt. Würde jetzt noch mal gewählt, könnte Schwarz-Rot tatsächlich eine Minderheitsregierung ausprobieren. Auf die SPD entfallen derzeit übrigens noch 17, 18 Prozent. Aber das muss längst nicht das Ende sein. Der Zahlenakrobat Martin Schulz ist da sehr ehrgeizig. »Ein Prozent von etwas ist besser als 100 Prozent von nichts«, hat er gesagt. Er weiß, wovon er spricht. 100 Prozent hatte er letztes Jahr, als er zum Vorsitzenden gewählt wurde. Und was hat er davon? Nichts. Jetzt läuft das Projekt »1 Prozent«. Vor der SPD liegt noch viel Arbeit. wh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.