Al-Nur-Moschee immer noch nicht verboten

  • Lesedauer: 1 Min.

Drei Jahre nach Ankündigungen zu einem Verbot der islamistisch orientierten Al-Nur-Moschee in Neukölln hat der Senat noch keinen Erfolg vorzuweisen. Auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck zum Stand der Dinge antwortete die Senatsinnenverwaltung am Donnerstag nur, dass über Verbotsverfahren keine Auskunft erteilt werde. Für die Verfahrensdauer gebe es keine Vorgaben, sie richte sich nach den »Erfordernissen des Einzelfalls«. Am 23. März 2015 hatte der damalige Innensenator Frank Henkel (CDU) angekündigt, bis Ende Mai 2015 sei geklärt, ob der Trägerverein der Al-Nur-Moschee verboten werde. In den Folgejahren verwies die Senatsinnenverwaltung immer wieder auf die Schwierigkeiten. Die Al-Nur-Moschee gilt als Zentrum gewaltbereiter Salafisten. Der Verfassungsschutz nannte sie neben drei anderen Moscheen kürzlich in einem Bericht. Zuletzt hatte der Senat vor knapp einem Jahr die islamistische Fussilet-Moschee verboten. Der Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri, hatte die Moschee oft besucht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -