Werbung

Mensch und Masse

Joshua Cohen über die Angst vor dem Verlust von Werten, zwei gegensätzliche Doppelgänger, Individualität und Kooperation

  • Stefan Berkholz
  • Lesedauer: 6 Min.

Joshua Cohen, Ihr Roman heißt »Buch der Zahlen«, aber es ist ein Buch voller Buchstaben.

Benannt habe ich den Roman nach dem vierten Buch der Bibel, das im Hebräischen Bemidbar heißt und im Deutschen mit dem lateinischen Namen »Numeri« bezeichnet wird, das vierte Buch des Alten Testamentes. Es ist ein merkwürdiges Buch, weil es mit der Volkszählung beginnt. Die Israeliten verlassen Ägypten und müssen herausfinden, wie viele sie sind. Und tatsächlich ist die Wüste der Übergang für ein Volk, das versklavt war und das frei werden wird in dem Moment, in dem es in Zion ankommt.

Zur Person
Joshua Cohen, 1980 in New Jersey geboren, ist Autor von Erzählbänden und Romanen, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Sein jüngster Roman »Buch der Zahlen«, der in den USA großes Aufsehen erregte, ist soeben auf Deutsch erschienen. Cohen verbindet darin Autobiografisches mit der jüdischen Geschichte, religiösen Mythen und dem digitalen Zeitalter. Mit dem Schriftsteller, der sein Buch an diesem Montag in Berlin vorstellt, sprach Stefan Berkholz.

Man sollte also die Bibel im Hinterkopf haben, jüdische Geschichte dazu, religiöse Mythen, und all das wird projiziert auf die Gegenwart, auf das digitale Zeitalter. Viele Namen Ihrer Protagonisten sind aus biblischem Zusammenhang übernommen.

Ja, genau. Ich mag diese Idee von der Wüste, in der die Menschen neu geformt wurden. Ich übernahm die Form des biblischen »Buchs der Zahlen« und die Charaktere. Der Joshua darin ist der Joshua in meinem »Buch der Zahlen«. Da ist Moses, da ist Chor, der Chorach entspricht, Miriam ist da, Aaron. Aber ich habe die vierzig Jahre der Wanderung in der Wüste umgewandelt in die vierzig Jahre der Computerrevolution von der Erfindung des Halbleiters bis zu den Enthüllungsplattformen. Also von den 1970ern bis zu den Zweitausendern.

Ihr Roman ist bereits als »Ulysses des digitalen Zeitalters« bewundert worden. Höher hinauf geht es kaum. Sie bringen darin verschiedene Genres unter einen Hut, Autobiografie, Familiengeschichte, Silicon-Valley-Historie, Thriller, Sexkomödie - in den USA soll der Roman Kult sein. War dieses Buch für sie ein Experiment?

Ich hielt ein leeres Papier vor mir, auf dem ich vergleichen wollte, ob Menschen durch Bücher versklavt waren und nun durch das Internet befreit werden. Natürlich stellt sich diese Freiheit, wie alle Freiheiten, nicht als so hoffnungsvoll und lebensfroh heraus, wie man es erwartet hatte.

Ist es ein Buch gegen den Untergang der Buchkultur?

Nein, denn jedes Buch ist ja letztlich ein Beweis gegen den Untergang der Buchkultur. Wir haben eher Angst vor dem Verlust bestimmter Werte, die die Kultur des Buchs verkörpert: Stille, Aufmerksamkeit, Geduld, Eintauchen in ein anderes Bewusstsein. Wir möchten die Sicherheit eines feststehenden Textes haben.

Ist es ein Buch über die Einsamkeit und Verlorenheit des Menschen?

Es ist ein Buch über zwei Männer, die so etwas wie Doppelgänger sind, aber eben sehr gegensätzliche Doppelgänger. Die eine Person ist ein Ghostwriter und Journalist, der in der Kultur des Buches aufgewachsen ist; und der andere ist ein Internetmogul, nämlich ausgerechnet jenes Genie, das den Algorithmus erfunden hat und die beste Suchmaschine und damit uns alle nun überwachen und manipulieren kann. Alles, was sie gemeinsam haben, sind dasselbe Alter und derselbe Name. Aber der Journalist wird als Ghostwriter beauftragt, die Memoiren des anderen zu schreiben. Beide heißen Joshua Cohen. Sie sind beide einsame Charaktere auf ihrem jeweils eigenen Weg.

Was unterscheidet sie darin?

Der Ghostwriter glaubt an die individuelle Erleuchtung. Er glaubt daran, dass das Buch das Produkt eines Individuums ist, das seine Gedanken auf die Seiten schreibt, unberührt von der Gemeinschaft. Wohingegen der Internet-Mogul an die Zusammenarbeit glaubt, an die Gemeinschaft, an die Wechselbeziehungen. Er versucht, seine Einsamkeit in den Daten von anderen unterzubringen. Ich denke, die vorrangige künstlerische Frage unserer Zeit ist: Glauben wir an die individuelle Leistung? Oder glauben wir, dass größere Dinge in einer Masse vollbracht werden können?

Ist es ein Unterschied, ob man mit der Hand schreibt oder auf der Tastatur?

Meine Hand ist nicht mit dem Internet verbunden. Es gibt keine Störung durch das Drücken eines Knopfes und das Prüfen im Universum. Und ich liebe es, in der Öffentlichkeit zu schreiben, in Cafés. Dort kannst du auch mit dem Netbook arbeiten, aber dann siehst du aus wie ein Arschloch. Das ist das Bild, das man von Los Angeles hat - oder auch vom Rosenthaler Platz in Berlin-Mitte. Deshalb meide ich diese Gegenden. Ich denke, dass es da etwas Fließendes in der Hand gibt. Die Hand ist der Körper. Der Körper ist mit dem Atem verbunden. Und ich glaube an Satzrhythmen, die aus dem Atem kommen.

Das Schreiben von Literatur ist also eine körperliche Anstrengung?

Ja, genau. Ich denke, dass Mund und Ohren verbunden sind mit der Prosa, mit meiner Prosa. Wenn Sie aber in den Computer schreiben, wirkt es so, als sei es bereits veröffentlicht. Das ist gruselig.

Ihr Roman ist voll von E-Mails, mit all den Fehlern und Flüchtigkeiten darin. Ist das nicht eine Gratwanderung, diese Verschluderung von Sprache in einem Roman zu übertragen, der gerade Wert auf die Sprache legt?

Es ist ein Spaß, die Fehler anderer auszustellen. Früher glaubten wir, dass die Welt eine gewisse Struktur hat, die unsere Ängste erklärt. Wir glaubten, dass all das Chaos um uns herum erklärt werden kann. Heute leben wir in einer Zeit, in der wir erkennen, dass das grundsätzlich falsch ist. Für meine Generation geht es darum, zu verstehen, dass es eine Welt gibt, in der kein Plan existiert, kein Schicksal. Ich wollte Figuren schaffen, die ihren Tag verleben, ihrer Arbeit nachgehen und dann zufällig auf diese E-Mail stoßen und dadurch völlig den Kurs in ihrem Kopf verlieren.

Die Papierwelt und die digitale Welt stehen sich in Ihrem Roman gegenüber - ist das nun ein Neuanfang mit den Mitteln der alten Welt oder ein neues, gänzlich virtuelles Universum, ausgedacht und umgesetzt von Maschinen?

Ich beschreibe zunächst auch die Lieferkette beim Erstellen von Büchern. Ich wollte über die Fabriken sprechen. Ich wollte über die Revolution mit wiederverwertbarem Papier und säurefreier Tinte sprechen. Und über den Warenhauscharakter all dieser Dinge. Dieser Abschnitt des Romans basiert auf der Lieferkette meines Verlages. Die amerikanischen Bücher werden in China gedruckt und dann weitergereicht in deutsche Medienkonzerne. Über ein Phänomen in unserer Zeit isoliert zu sprechen, ist unmöglich.

Wirkt Trump nicht gerade diesem Welthandel entgegen?

Wenn Bücher wichtig genug für die Kultur wären, dann würde er ihn stoppen. Aber wir können glücklich sein, dass Bücher so tief unter dem Radar fliegen, dass Trump uns in Frieden lässt.

Joshua Cohen: Buch der Zahlen. Roman. Aus dem Englischen von Robin Detje. Schöffling & Co., 752 S., geb., 32 €. An diesem Montag, 19 Uhr, stellt Cohen seinen Roman im Jüdischen Museum Berlin vor, Lindenstraße 9, Kreuzberg.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -