Dresden gedenkt der Opfer des Weltkriegs

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Dresden erinnert an diesem Dienstag mit zahlreichen Veranstaltungen an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Wie in den Jahren zuvor wird am Jahrestag des alliierten Luftangriffs vom 13. Februar 1945 zu einer Menschenkette rund um die Altstadt aufgerufen. Sie solle ein Zeichen für Frieden, Demokratie und Menschenrechte setzen, erklärte die Stadtverwaltung. Mit mindestens 11 000 Teilnehmern wird gerechnet. Die Gedenktag steht in diesem Jahr unter dem Motto »Friedfertigkeit«. Am Vormittag des 73. Jahrestages der Luftangriffe sind auf mehreren Dresdner Friedhöfen Kranzniederlegungen und Gedenkstunden vorgesehen. Die Dresdner Frauenkirche lädt am Mittag zu einem Friedensgebet ein. Auf dem Neumarkt vor der Kirche findet ein stilles Gedenken statt. Es können Kerzen abgestellt und Rosen niedergelegt werden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -