Studie: Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich

US-Forscher erwarten Anstieg um mehr als 60 Zentimeter zum Jahrhundertende

  • Lesedauer: 2 Min.

Miami. Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt sich und könnte einer neuen Studie zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts 65 Zentimeter betragen. Diese Zahl, die mit Schätzungen der UNO übereinstimmt, könnte für Küstenstädte ernsthafte Folgen haben, heißt es in der am Montag vom US-Fachmagazin »Proceedings of the National Academy of Sciences« (PNAS) veröffentlichten Untersuchung.

Demnach könnte der Anstieg des Meeresspiegels, der derzeit bei durchschnittlich drei Millimetern jährlich liegt, bis zum Jahr 2100 mehr als das Dreifache betragen, nämlich zehn Millimeter pro Jahr.

Die Forschungsergebnisse beruhen auf Daten, die über einen Zeitraum von 25 Jahren von Satelliten erhoben wurden. Sie stünden »annähernd« in Übereinstimmung mit den Projektionen des Weltklimarats (IPCC) in seinem Fünften Sachstandsbericht, schreiben die Autoren.

Der beschleunigte Meeresspiegelanstieg hänge vor allem mit der Eisschmelze in Grönland und der Antarktis zusammen, erklärte Steve Nerem, Professor für Raumfahrttechnik an der Universität von Colorado Boulder. Der Anstieg von mehr als 60 Zentimetern bis zum Ende des Jahrhunderts sei noch eine »konservative Schätzung«.

Der Klimawandel beeinflusst den Meeresspiegelanstieg durch zwei Phänomene: die schnelle Eisschmelze an den Polen und die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Letztere führt zu einer Erwärmung des Meereswassers, das sich daraufhin ausdehnt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.