Digitale Freiheit

Simon Poelchau meint, dass es digitales Bargeld braucht

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Bundesbank ist im Euro-Notenbanken-Ensemble bekanntlich eine der größten Verfechterinnen des Bargeldes. Schließlich wird hierzulande noch gerne mit Münzen und Scheinen bezahlt, wie eine Studie der Bundesbank zeigt. Laut Vorstandmitglied Carl-Ludwig Thiele liegt der Grund hierfür auf der Hand: »Bargeld ist geprägte Freiheit.«

In der Tat stimmt, dass Bargeld im Gegensatz zu Überweisungen etwa keine Spuren hinterlässt. Das macht große Summen von großen Scheinen zu idealen Werkzeugen der Schattenwirtschaft wie dem organisierten Drogenhandel. Gleichzeitig schafft es eine Anonymität, die sicherlich auch Menschen zu schätzen wissen, die nichts mit organisierter Kriminalität oder Geldwäsche zu tun haben. Doch in Zeiten der Digitalisierung wird immer mehr im Internet gekauft. Da stellt sich die Frage, ob meine Bank oder der Staat prinzipiell wissen muss, wofür ich mein Geld auf den Kopf haue. Sicherlich nicht. Deswegen sollte die Bundesbank nicht nur versuchen, das Bargeld zu verteidigen. Denn dies allein ist nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen braucht es in Zeiten von Big Data so etwas wie ein digitales Bargeld, das anonymes Bezahlen im Netz erlaubt.

Ungeachtet der Kritik an den zuletzt zur Spekulationsblase verkommenen Bitcoins - diese waren ein erster Versuch dazu.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare