Ignoriertes Problem Altersdiskriminierung

Jana Frielinghaus über Benachteiligungen alter wie auch junger Menschen

Zugtickets oder Behördentermine buchen, Rabatte kriegen? Geht häufig nur noch mit Laptop und/oder Smartphone. Da grenzt Millionen vor allem ältere Menschen aus.
Zugtickets oder Behördentermine buchen, Rabatte kriegen? Geht häufig nur noch mit Laptop und/oder Smartphone. Da grenzt Millionen vor allem ältere Menschen aus.

Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, der Identität, der Herkunft, der Hautfarbe werden häufig diskutiert. Und so gibt es zumindest im öffentlichen Dienst und einigen Unternehmen Bemühungen gegenzusteuern. Anders ist das bei Diskriminierung aufgrund des Lebensalters. Zumindest, solange es um die längere Nutzung der Arbeitskraft von Menschen geht.

Umso bedauerlicher, dass die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes am Dienstag nur Vorschriften rügte, die die Möglichkeiten einschränken, im Alter bestimmte Berufe auszuüben. Dabei findet Altersdiskriminierung auch im Gesundheitswesen, auf dem Wohnungsmarkt oder beim Zugang zu Dienstleistungen statt, die zunehmend nur nutzen kann, wer über ein digitales Endgerät verfügt. Dazu kommt, dass auch junge Menschen sehr oft mit Benachteiligungen aufgrund ihres Alters konfrontiert sind. Beschwerden darüber werden bei ihnen noch viel weniger ernst genommen. Ein verengter Blick auf den Arbeitsmarkt ist bei Alt wie Jung unangemessen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.