Hetz-Lehrer war seit 2015 bekannt
Der wegen Hetzvideos im Internet Anfang Januar suspendierte Grundschullehrer Nikolai N. war der Bildungsverwaltung bereits vor zwei Jahren wegen seiner Aktivitäten gemeldet worden. Die Bildungsverwaltung sei am 1. Oktober 2015 durch die Schulleiterin der Moabiter Grundschule informiert worden, dass N. Verschwörungstheorien verbreitet, teilte Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD) in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus mit.
Diese Verschwörungstheorien hätten damals keine antisemitischen Inhalte gehabt. Dass der Grundschullehrer in seiner Freizeit auch antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet und öffentlich den Holocaust relativiert, sei der Senatsverwaltung für Bildung erst durch Medienberichte Anfang Januar 2018 bekanntgeworden.
Nach dem Wechsel der Schule 2015 sei Nikolai N. an seiner neuen Arbeitsstätte unauffällig gewesen, heißt es weiter: »Der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie waren die Aktivitäten des Lehrers Nikolai N. in seiner Freizeit nicht bekannt.«
Die Bildungsverwaltung hatte gegen N. Anfang Januar Strafanzeige gestellt und ihn von seiner Tätigkeit als Lehrer für Englisch, Sport und Musik an der Vineta-Grundschule in Wedding zunächst freigestellt, nachdem bekannt wurde, dass er auf seinem Youtube-Kanal »Der Volkslehrer« unter anderen gegen Politiker hetzte und den Holocaust infrage stellte. Laut Schulleitung soll es aber keine politische Beeinflussung von Schülern durch den Lehrer gegeben haben.
Auf dem Kirchentag im Mai 2017 störte N. ein stilles Gedenken für ertrunkene Flüchtlinge oder beschimpfte im Herbst 2017 auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion die Initiatorin des Berliner Holocaust-Mahnmals, Lea Rosh. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.