Feindbildner
Personalie
Einst standen Norbert Röttgen alle Türen offen, er galt als »Muttis Klügster«, als Reservekanzler, als glänzender Analytiker, als hervorragender Rhetoriker, wie Wolfgang Bosbach, sein väterlicher CDU-Landesparteikollege, einmal aufzählte. Heute ist es meist Norbert Röttgen, wenn im Chor der Kanzlerinnenkritiker eine Stimme besonders klar und prononciert heraussticht. Fünf Jahre ist es her, als Norbert Röttgens Karriere einen abrupten Knick erfuhr. Und aus dieser Zeit stammt wohl auch seine Unversöhnlichkeit.
Zuvor war er an der Seite von Angela Merkel aufgestiegen, als ihr Vertrauter; Erster Parlamentarischer Geschäftsführer im Bundestag, dann Umweltminister. Da hatte er in Merkels Sinne den Kurswechsel der Union in der Atomenergiepolitik zu moderieren. Doch es machte ihn der steile Aufstieg wohl blind vor Selbstgewissheit. Dass er sich dabei auch mit CSU-Chef Horst Seehofer anlegte, war vielleicht sein größter Fehler. Als Landesvorsitzender und Spitzenkandidat wurde Röttgen 2012 für den Verlust der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen verantwortlich gemacht; er hatte auch Merkel aufgebracht, als er die Wahl kurzzeitig zur Abstimmung über ihre Europapolitik erklärte, was er Stunden darauf kleinlaut zurücknahm. Als Landespolitiker nach der Niederlage in die Opposition zu gehen, schien ihm wohl auch zu umständlich auf seinem Weg ganz nach oben. Das Ende war Merkels Liebesentzug, Absetzung als Minister, Sturz in die dritte Reihe.
Die Zeit seither hat ihn verändert, nicht seinen Ehrgeiz geschmälert. Als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag ist der promovierte Jurist wieder ein Mann von Gewicht. Doch während er einst als Liberaler in der CDU galt, als flexibel und offen, gehört er heute zu denen, die Merkel am schärfsten angreifen, weil ihm ihr Kurs zu unprofiliert scheint; seine Härte verlangt er jetzt auch für die Partei. Und unter den Kritikern am Koalitionsvertrag mit der SPD ist er wieder einer der lautesten. Kompromisslos, wie er anfangs über Donald Trump redete oder wie er jederzeit über Russland oder die Türkei redet. Seine Welt ist voller Feinde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.