14 Zentimeter fehlen am Ende zu Gold

Biathlet Simon Schempp wird knapp Zweiter hinter Martin Fourcade

  • Lesedauer: 2 Min.

Pyeongchang. Simon Schempp lag nach dem Zielsprint seines Lebens neben Martin Fourcade, seine Augen fixierten hoffnungsvoll die Anzeigetafel. Sekunden wurden zur Ewigkeit - Gold oder Silber, Silber oder Gold? Dann die Gewissheit: Nach 15 Kilometern fehlten nur 14 Zentimeter zum Olympiasieg, seine Schuhgröße 43 war nicht genug. »Ach shit«, ärgerte sich der »Silberpfeil« der deutschen Biathleten, »das waren leider zwei Nummern zu klein.«

Nach einem mitreißenden und bis zum Schluss offenen Massenstart jubelte Schempp zwar über seine erste Einzelmedaille bei Winterspielen. Die hätte aber auch golden glänzen können, »wenn die Ziellinie«, wie es Schempp beschrieb, »nur fünf Meter später gekommen wäre.« Oder er Schuhe mit der Größe 64 getragen hätte.

So aber stieg Fourcade, der Dominator der Szene, mit seinem vierten Gold zum erfolgreichsten Olympioniken Frankreichs auf - womit er im Zielbereich freilich nicht gerechnet hatte. »Ich war mir ganz sicher, dass Simon vorne liegt«, sagte der 29-Jährige, der nach dem packenden Finale deshalb wutentbrannt seinen Stock in den Schnee hämmerte: »Simon ist ein grandioser Sprinter, einer meiner stärksten Gegner.«

Das bewies der Deutsche in Pyeongchang am Sonntagabend eine gute halbe Stunde lang. Nach drei tadellosen Schießeinlagen und nur einem Fehler beim letzten Anschlag verließ er zeitgleich mit Fourcade das Stadion. Die taktischen Spielchen begannen, Schempp setzte alles auf die entscheidende Schlussattacke.

»Ich habe mich für meine Bahn sehr spät entschieden, damit er sich nicht vor mich setzen konnte«, sagte Schempp über seine Strategie, die Fourcade allerdings erahnte. Gestählt von unzähligen Nervenkriegen zog er erst nach rechts, dann nach links, »alles im Bereich des Erlaubten«, versicherte Schempp später.

Und dennoch rauschte der Massenstart-Weltmeister heran, mit jedem Stockschub verringerte er den Abstand. »Ich habe dann einfach noch versucht, mit der letzten Kraft mein Bein vorbeizuschieben«, sagte Schempp: »Es war verdammt eng.«

So eng, dass Erinnerungen an epische Duelle geweckt wurden. Beim Weltcup in Oberhof hatte Schempp 2017 ebenfalls im Massenstart Fourcade überflügelt, er wusste also, wie es geht. Der Franzose wiederum hatte bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 seine Erfahrungen gesammelt, als er sich - im Massenstart - dem Norweger Emil Hegle Svendsen denkbar knapp geschlagen geben musste. Dass Svendsen selbst am Sonntag mit einem furiosen Schlussspurt die Deutschen Erik Lesser und Benedikt Doll vom Bronzerang schubste, passte da gut ins Bild. SID

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.