Irritationen überwunden
Die Tanzregisseurin Sasha Waltz und der Choreograf Johannes Öhman wollen das Staatsballett Berlin neu ausrichten. Der moderne Tanz solle ein stärkeres Gewicht bekommen, der Gegensatz zum klassischen Ballett innerhalb der Compagnie überwunden werden, kündigten die beiden designierten Ko-Intendanten am Montag bei der Vorstellung der Spielzeit 2018/19 an.
Die Irritationen, die ihre Ernennung in der Compagnie als Vertreterin des modernen Tanzes ausgelöst hatte, seien überwunden, sagte Waltz. »Wir haben eine große Unterstützung der beiden Sprecher bekommen und freuen uns, mit dem Ensemble zu arbeiten.« Das Staatsballett werde für sie im Mittelpunkt stehen, sie bleibe aber Leiterin ihrer weltberühmten Compagnie »Sasha Waltz & Guests«.
Öhman, der noch das Royal Swedish Ballet in Stockholm leitet, übernimmt seine Position im August, Waltz ein Jahr später. Die neue Doppelspitze löst den Spanier Nacho Duato ab, der ein Jahr früher als geplant zum Ende der laufenden Spielzeit geht.
In der kommenden Saison sind fünf Premieren geplant, darunter drei klassische Stücke, unter anderem mit dem weltberühmten Choreografen Alexei Ratmansky. Es sei gelungen, zehn neue Tänzer zu engagieren, allerdings zunächst nur für ein Jahr. Damit werden dem Staatsballett 93 Ensemblemitglieder angehören. Die russische Star-Tänzerin Polina Semionova wird weiter als Gast auftreten. Geplant ist auch eine Zusammenarbeit mit der weltberühmten Choreografin Marcia Haydée. Waltz wird erst im Frühjahr 2020 ein eigenes Stück choreografieren. Es soll nach einem Auftragswerk für den österreichischen Komponisten Georg Friedrich Haas entstehen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.