Fahrerlos durch Kalifornien

Der US-Bundesstaat lässt autonome Autos ohne Lenkrad und Pedale zu

  • John Dyer, Boston
  • Lesedauer: 3 Min.

Selbstfahrende Fahrzeuge werden bald die Straßen von Los Angeles, San Francisco und anderen Städten in Kalifornien befahren. Am Montag erteilte der US-Bundesstaat die Genehmigung für Hersteller, autonome Autos ohne Menschen in den Fahrzeugen ab dem 2. April zu testen.

»Dies ist ein großer Schritt für die autonome Technologie in Kalifornien«, sagte Jean Shiomoto, Direktorin des Departements für Kraftfahrzeuge des Golden State. »Sicherheit ist unser oberstes Gebot und wir sind bereit, mit Herstellern zusammenzuarbeiten, die fahrerlose Fahrzeuge in Kalifornien testen wollen.« Bislang haben sich 50 Unternehmen registriert. Sie haben sich bereiterklärt, eine Person in die Autos zu setzen, die bei einer Fehlfunktion eingreifen könnte. Die neuen Vorschriften verpflichten die Firmen zudem, ihre Fahrzeuge per Fernsteuerung zu überwachen. Sie haben auch die Polizei zu benachrichtigen, wenn Menschen die Kontrolle überübernehmen müssen, falls die Autos eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellen.

Firmen wie Uber, die selbstfahrende Autos getestet haben, begrüßten die Entscheidung. »Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer autonomen Zukunft und signalisiert, dass Kalifornien daran interessiert ist, mit gutem Beispiel voranzugehen, wenn es um den Einsatz autonomer Fahrzeuge geht«, so Uber-Sprecherin Sarah Abboud.

Uber, das Google-Schwesterunternehmen Waymo und andere Firmen testen ihre autonomen Fahrzeuge derzeit in Arizona. Dabei soll ein Fahrer im Auto sein, in vielen Fällen sitzen sie auf dem Rücksitz. Die Resonanz war gemischt. So sagten Behindertenverbände, dass sie sich eine Zukunft vorstellen, in welcher autonome Autos Rollstuhlfahrer selbstständig abholen können. Dadurch würden Kosten gespart und die Mobilität der Betroffenen erhöht.

Aber die breite Öffentlichkeit ist noch misstrauisch, wenn es darum geht, Robotern das Lenkrad zu überlassen. Vergangenen Monat führte die American Automobile Association (AAA) eine Umfrage durch, die ergab, dass 63 Prozent der US-Amerikaner Angst davor haben, in einem selbstfahrenden Fahrzeug zu fahren. Das waren jedoch 15 Prozent weniger als im Vorjahr. »Die Amerikaner fangen an, sich mit der Idee der selbstfahrenden Fahrzeuge wohler zu fühlen«, sagte Greg Brannon, Direktor bei der AAA.

Die Verbraucherschutzorganisation Consumer Watchdog warnte davor, dass die Regulierungsbehörden zu viel Macht an Unternehmen abgäben, deren Hauptziel es sei, Geld zu verdienen, statt die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. »Es wird wie bei einem Videospiel sein, nur dass Leben auf dem Spiel stehen«, sagte John Simpson, Direktor der Organisation, über die Überwachung per Fernsteuerung. Daten aus veröffentlichen Berichten der Unternehmen, die sich in Kalifornien für die Versuche registriert haben, veranschaulichten das Problem bereits, sagte Simpson. Denn daraus sei abzulesen, wann der Mensch die Kon- trolle über die selbstfahrenden Autos übernehmen musste. Demnach mussten Menschen die Kontrolle über Waymos Roboterautos 63-mal übernehmen, einmal alle 9000 Kilometer. Gründe waren Softwarefehler, Geräteausfälle, Sensorfehler und andere technische Mängel.

Die leitende Wissenschaftlerin der Denkfabrik Rand Corporation, Nidhi Kalra, meint hingegen, der Staat müsse den Technologieunternehmen mehr Spielraum geben. »Ich denke, dies ist ein notwendiger Schritt, damit Kalifornien in diesem Bereich wettbewerbsfähig bleibt«, sagte sie Associated Press.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!