- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Diesel-Urteil scheucht Politik auf

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht die Möglichkeit eröffnet hat, lokale Fahrverbote für Dieselfahrzeuge zu verhängen, zeigt sich das brandenburgische Wirtschaftsministerium alarmiert. Das Handwerk befinde sich derzeit in einer sehr guten wirtschaftlichen Situation, aber man müsse aufpassen, dass es durch diese neue Lage »keinen Schaden nimmt«, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Hendrik Fischer am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Landtags. »Ohne dass ich schon einen Plan habe«, sei darauf zu achten, dass »das Kind nicht mit dem Bade ausgeschüttet wird«, fügte er hinzu und erinnerte an Ausnahmeregelungen, die das Gericht zugestanden habe.

Der CDU-Abgeordnete Michael Bommert sagte, es gebe viele stark betroffenen Handwerksbetriebe, weil die Gesellen zur Arbeit nach Berlin einpendeln und oft ältere Fahrzeuge benutzen. Im Schnitt werde eine Kraftfahrzeug im Handwerk zehn bis zwölf Jahre genutzt. Bommert warnte, in Hamburg habe sich ein Senator der Grünen schon mit den Fahrverbotsschildern ablichten lassen.

Staatssekretär Fischer sagte, in erster Linie sei das brandenburgische Verkehrsministerium zuständig und Ministerin Kathrin Schneider (SPD) habe das Thema »auf dem Schirm«. Schneider suche das Gespräch mit Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther, um zu klären, welche Auswirkungen ein Fahrverbot für Brandenburger in Berlin haben würde.

Die Abgeordnete Anita Tack (LINKE) erklärte: »Autoindustrie und Bundesregierung wollten es einfach drauf ankommen lassen und haben die wachsende Umweltverschmutzung gezielt ignoriert.« Das Gericht habe sie in die Schranken gewiesen und klargestellt, dass Stadtbewohner ein Recht auf Gesundheitsschutz haben. Es könne aber nicht sein, »dass nur die belasteten Städte in Pflicht genommen werden«, meint Tack. Die Bundesregierung müsse mit einer bundeseinheitlichen Regelung aufwarten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.