Bauhütte soll Wohnungen bauen
Zweites großes Thema der Linksfraktion auf ihrer Klausur in Rheinsberg war der Wohnungsbau. In Abgrenzung zum Mantra »Bauen, bauen, bauen«, das immer wieder von der SPD bemüht wird, sprach sich die Linksfraktion für die drei gleich relevanten Schwerpunkte Wohnungsbau, Mieterschutz und bedarfsgerechter Nutzung aus.
Innovative Vorschläge gab es unter anderem für eine Wohnungstauschbörse, die den Wohnungstausch innerhalb des kommunalen Wohnungsbestandes organisieren soll. Nach dieser Idee könnten die günstigen Bedingungen der Altmietverträge genutzt und der derzeit faktische Mobilitätsstreik der Berliner, die nicht mehr umziehen, aufgelöst werden, hieß es.
Ein weiterer Vorschlag der Linksfraktion zur Lösung der Wohnungsnot ist die Schaffung einer sogenannten Berliner Bauhütte. Historisch haben über die Gewerkschaften organisierte Zusammenschlüsse von Handwerkern in Bauhütten zwischen 1924 und 1931 rund 170 000 Wohnungen gebaut, ein Großteil davon war sozialgebunden. Die Linksfraktion will die Tradition der Bauhütten wiederbeleben, und mit der »Neuen Berliner Bauhütte« Planungs- und Baukapazitäten zu schaffen, um das Versorgungsproblem für bezahlbaren Wohnraum zu verringern. mkr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.