Rechnungshof hakt in Sachen Haushalt nach

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Im Streit in der vergangenen Woche im Landtag um den Nachtragshaushalt hatte Finanzminister Christian Görke (LINKE) von Schuldentilgung gesprochen, während ihm die CDU neue Kreditaufnahmen am Kapitalmarkt vorwarf. »Es hängt von der Sichtweise ab«, erklärte nun auf Nachfrage Landesrechnungshofpräsident Christoph Weiser.

»Mit der Planung einer Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage im Haushalt ist es erforderlich, dass das Land in dieser Höhe Kredite am Kreditmarkt aufnimmt«, erläuterte Weiser. Das hatten sowohl die CDU als zuvor auch schon die Grünen moniert. »Die Gesamtverschuldung des Landes erhöht sich durch diese Kredite aber nicht, denn es handelt sich nicht um eine Nettoneuverschuldung«, sagte er und bestätigte damit den Minister.

Der Landtag hatte am vergangenen Donnerstag den Nachtragshaushalt von fast einer halben Milliarde Euro bewilligt. Der Gesamtetat für 2018 erhöht sich damit auf 11,8 Milliarden Euro. Ermöglicht werden die zusätzlichen Ausgaben durch die höheren Einnahmen bei den Steuern, darüber hinaus aber auch durch Griff in die Rücklagen, die an den Kapitalmärkten aufgenommen werden.

Nach den Plänen des Finanzministeriums werde die Verschuldung des Landes unter dem Strich weiter sinken, lobte der oberste Kassenprüfer. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.