Werbung

Neue Kleider

Uwe Kalbe zur nunmehr besiegelten Großen Koalition

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Auch die neue Große Koalition ist eine pragmatische Koalition. Das ist nicht das Schlechteste, das man von einer Regierung sagen kann. Immerhin haben die Beteiligten gemeinsam aus der letzten Wahl gelernt, dass die Menschen in Deutschland ausreichend verunsichert sind, den vermeintlich gestandenen Parteien deutlich ihr Misstrauen zu erklären, wenn sie die Nase voll haben. Die Folge sitzt ihnen in Gestalt der AfD im Bundestag gegenüber. So sind einige Vorhaben im Regierungsprogramm als Versuche zur Milderung sozialer Missstände zu werten, auch wenn sie diese nicht beseitigen werden. Eine Art Bestätigung, dass die Koalition durch soziale Investitionen von sich überzeugen will, liefert FDP-Chef Lindner mit seinem Vorwurf, sie setze Geld als Schmiermittel ihrer Kooperation ein.

Das ist eine Kritik, die man wirklich nicht teilen muss. Lindner verlangt eine Abkehr von staatlicher Verantwortung. Das Problem dieses Koalitionsvertrages ist vielmehr, dass er keines der identifizierten sozialen Probleme lösen wird. Und manche Probleme unterbelichtet bleiben - Stichwort Klima. Menschen jedenfalls, die in Armut leben, Flüchtlinge und ihre Angehörigen, Pflegebedürftige oder chronisch Kranke ohne den nötigen finanziellen Rückhalt werden den beschworenen sozialen Anstrich des Vertrags kaum bemerken, nicht einmal als Mäntelchen - so wenig wie des Kaisers neue Kleider. Ob die Zeiten sozialer werden, kann man messen. Zum Beispiel an der Länge der Schlangen, die sich an den Tafeln bilden. Oder den Kleiderkammern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Aus dem nd-Shop
Brechts Radiotheorien in Zeiten des Internets und sozialer Netzwerke
Die Auswahl aus den Brecht-Werken umfasst historische Aufführungen, Probenmitschnitte sowie Lesungen und Lieder, vorgetragen von bedeutenden...
14.90 €