»Antoine de Saint Exupery« legt in Hamburg an
Hamburg. Mit dem Containerschiff »Antoine de Saint Exupery« lief am Donnerstagmorgen ein Gigant in den Hamburger Hafen ein. Am Burchardkai machte damit das bisher größte Containerschiff in der Geschichte des Hafens in der Hansestadt fest. Der Frachter ist 400 Meter lang und 59 Meter breit. Er hat eine maximale Ladekapazität von 20 600 Standardcontainern (TEU). Am Kai sollen etwa 7000 Container unter anderem mit Elektronik und Textilien gelöscht und 4500 mit Chemikalien und Maschinenteilen geladen werden.
Die Ankunft fällt in ein historisches Jahr. 1968 legte das erste Containerschiff in Hamburgs Hafen an - mit einer Ladekapazität von 1200 Containern. Voraussichtlich am Samstag soll der Ozeanriese die Hansestadt in Richtung Rotterdam verlassen. nd Foto: dpa/Daniel Bockwoldt
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.