Wattenmeer und Steampunk

  • Lesedauer: 1 Min.

Acht neue Videospiele haben es in die erste Förderrunde 2018 für Innovative Audiovisuelle Inhalte des Medienboards Berlin-Brandenburg geschafft. Wie das Medienboard am Donnerstag mitteilte, werden die acht Projekte mit insgesamt 503 000 Euro gefördert. Eingegangen seien 26 Anträge mit einer Antragssumme von über 1,7Millionen Euro.

Die höchste Einzelsumme erhält das neue Spiel des vielfach ausgezeichneten Studios Fizbin: »A Minute of Islands« (100 000 Euro). Mit der Fischerstochter Amoi begibt sich der Spieler auf eine Reise in das geheimnisvolle Wattenmeer, um ihre Geschwister und Dorfbewohner vor einer drohenden Gefahr zu bewahren. Der Spielfokus liegt auf dem Erkunden der Umgebung, in der Realität und Fantasie verschmelzen.

Mit »HUXLEY 2 - Das Rennen um die Zukunft der Menschheit« (70 000 Euro) wird die Fortsetzung des bereits sehr erfolgreichen Multiplayer-Games »HUXLEY« des Berliner Unternehmens Exit Adventures unterstützt. Das Spiel für zwei bis acht Spieler hat bereits den »VR Entertainment Award« der Branchenmesse »VR NOW Konferenz« gewonnen und wurde jetzt für den Deutschen Computerspielpreis in den Kategorien »Beste Innovation« und »Beste Inszenierung« nominiert. Inhaltlich geht es um den Roboter Huxley inmitten einer fantastischen 3D-Steampunk-Welt. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -