Korruptionsfall bei der Berliner Polizei
Gewerkschaft warnt vor vorschnellen Verallgemeinerungen
Berlin. Die Generalstaatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt Berlin haben am Freitagmorgen insgesamt 14 Objekte in der Hauptstadt durchsucht. Hintergrund der Durchsuchungen sind Ermittlungen gegen mutmaßliche Dealer und einen Polizisten, der die Drogenhändler für Geldbeträge vor Kontrollen durch die Behörden gewarnt haben soll. Nach dem Bekanntwerden des spektakulären Falls warnte die Gewerkschaft der Polizei (GdP) unterdessen vor einer Verallgemeinerung. Die Sicherheitsbehörden in Deutschland haben nach Einschätzung der Gewerkschaft kein strukturelles Problem mit Korruption. Es handele sich eher um Einzelfälle, sagte GdP-Bundessprecher Rüdiger Holecek. Ähnlich äußerte sich der Sprecher des Berliner GdP-Landesverbandes.
»Das Signal ist ganz klar: Fehlverhalten wird verfolgt«, erklärte Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD). »Wir sollten hier also nicht von einem Polizei-Skandal sprechen, sondern von einem Polizei-Erfolg«, betonte Geisel. dpa/nd Seiten 2, 13 und 14
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.