Draesner übernimmt

Leipzig II

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Lyrikerin, Romanautorin und Essayistin Ulrike Draesner wird nach Informationen von MDR Kultur Professorin und Leiterin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Draesner trete damit die Nachfolge des derzeit geschäftsführenden Direktors Hans-Ulrich Treichel an. Sie werde ab April am Institut unterrichten, berichtete der Radiosender. Draesner wurde 1962 in München geboren. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie und promovierte 1992. Die 56-Jährige schrieb zahlreiche Romane, Essays sowie Erzähl- und Lyrikbände, für die sie etliche Preise erhielt. 2014 erschien ihr Roman »Sieben Sprünge vom Rand der Welt«, für den sie für den Deutschen Buchpreis nominiert war.

Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig nahm 1995 den Lehrbetrieb auf. Neben Hildesheim, Wien und Bern ist Leipzig eine von vier Möglichkeiten im deutschsprachigen Raum, literarisches Schreiben zu studieren. Zu den bekanntesten Absolventen zählen Clemens Meyer und Juli Zeh. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.