Gutmachung für Leid in der Psychiatrie
Potsdam. In Brandenburg haben sich innerhalb eines Jahres 618 Frauen und Männer wegen erlittenen Unrechts in Einrichtungen der Psychiatrie und der Behindertenhilfe bei der Stiftung Anerkennung und Hilfe gemeldet. Mit 191 von ihnen seien bereits Beratungsgespräche geführt worden, 152 erhielten eine Geldpauschale. Das erklärten die Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke und Sozialstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (LINKE) am Donnerstag. Insgesamt wird für Brandenburg von rund 2000 Betroffenen ausgegangen. Fast alle der Unterstützten litten unter psychischer, viele auch unter körperlicher Gewalt gelitten, hieß es. Dies reiche von Isolierung in dunklen Räumen bis hin zu Kaltwassertauchen und Schlägen. »Wir können erlebtes und erlittenes Unrecht nicht ungeschehen machen. Aber wir können über die Geschehnisse sprechen«, sagte Staatssekretärin Hartwig-Tiedt. An die Beratungsstelle in Potsdam können sich Menschen wenden, die als Minderjährige in der Bundesrepublik bis 1975 und in der DDR bis 1990 in der Psychiatrie oder in der Behindertenhilfe Leid und Unrecht erfahren haben. Anmeldeschluss für die Beantragung von Hilfen ist der 31. Dezember 2019. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.