Werbung

Konflikt zwischen EU und Russland verschärft sich

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Der Streit um den Giftanschlag von Salisbury wächst sich zu einem Konflikt zwischen der EU und Russland aus. Die Staats- und Regierungschefs der Union stellten sich bei ihrem Gipfel in Brüssel klar an die Seite Großbritanniens und schlugen eine härtere Gangart gegen Russland ein. Dessen Verantwortung erklärten sie für »höchst wahrscheinlich«. Die EU berief ihren Botschafter aus Moskau zurück, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellte weitere Schritte in Aussicht.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow beschuldigte die britische Regierung, sie wolle die Krise mit Russland weiter verschärfen. London arbeite »fieberhaft« daran, auch andere EU-Staaten zu »konfrontativen Schritten« zu bewegen, sagte Lawrow laut der Nachrichtenagentur RIA Nowosti bei einem Besuch in Vietnam. Die Ermittlungen in dem Fall seien noch gar nicht abgeschlossen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow betonte, Russland habe »absolut nichts mit dem Fall Skripal zu tun«. Er warf der EU vor, sie handele aufgrund von Vermutungen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.