Investoren kaufen gerne deutsche Firmen
Berlin. Private-Equity-Gesellschaften, die Unternehmen kaufen, um sie schnell mit Gewinn weiterzuveräußern, waren zuletzt sehr aktiv in Deutschland. 2016 kauften sie 212 hiesige Firmen und damit drei Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der DGB-nahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Das war das höchste Volumen seit dem Rekordjahr 2007 unmittelbar vor der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Zahl der betroffenen Beschäftigten war mit 106 000 genauso hoch wie 2015. Der Einstieg eines Finanzinvestors stelle Belegschaft und Vertreter in Betriebs- und Aufsichtsräten zum Teil vor enorme Herausforderungen, so die Studie. Die 99 hierzulande aktiven Fonds wickelten knapp zwei Drittel ihrer Übernahmen über Steueroasen wie Jersey, die Cayman-Inseln oder den US-Bundesstaat Delaware ab. »Möglichkeiten der Steueroptimierung und die geringe Transparenz dieser Finanzplätze stellen ein wesentliches Kriterium für die Standortwahl der Fonds dar«, heißt es in der Studie. nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.