Gewerkschaft der Polizei mit neuem Chef
Norbert Cioma wurde zum Landesvorsitzenden gekürt
Die Kampfabstimmung über die Nachfolge von Kerstin Philipp war mit Spannung erwartet worden. Am Ende gab es ein klares Ergebnis: Mit 86 von 125 Stimmen hat sich am Mittwoch in Adlershof auf dem Landesdelegiertentag der Gewerkschaft der Polizei Norbert Cioma als neuer Landesvorsitzender durchgesetzt.
Sein Kontrahent Steve Feldmann war früher Funktionär und Aktivist in Kreisen der extremen Rechten gewesen. Unter anderem protestierte er einst gegen den Bau des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas. Inzwischen hat sich Feldmann von seiner Vergangenheit mehrfach distanziert. »Mein politisches Weltbild hat sich stark verändert, ich würde so etwas heute nicht mehr tun«, sagte Feldmann 2015 dem »nd«. Wegen der seinerzeitigen Debatte zu seiner Vergangenheit war unter anderem Berlins ehemaliger Polizeipräsident Klaus Kandt aus der GdP ausgetreten.
Dass sich die Delegierten so klar entscheiden würden, war im Vorfeld nicht unbedingt erwartet worden. Cioma, so hieß es auf der Facebookseite der Gewerkschaft, wolle sich für eine solidarische GdP stark machen und dafür alle Kräfte bündeln. An diesem Donnerstag soll der neue GdP-Landeschef der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.