Lausitzregion im europäischen Vergleich

  • Lesedauer: 1 Min.

In Schlesien leben 4,5 Millionen der 38 Millionen Einwohner Polens. Die Arbeitslosenquote liegt mit sieben Prozent einen Prozentpunkt unter dem Landesdurchschnitt. 80 000 Mitarbeiter sind in der Steinkohleindustrie beschäftigt. Im Jahr 2016 wurden 59,2 Millionen Tonnen gefördert.

In Westmakedonien leben 276 000 der 10,8 Millionen Einwohner Griechenlands. Die Arbeitslosenquote liegt mit 31 Prozent über dem Landesdurchschnitt von 25 Prozent. 6000 Mitarbeiter sind in der Braunkohleindustrie beschäftigt. 2016 wurden 35,7 Millionen Tonnen gefördert.

In der Lausitz leben 1,1 Millionen der 81 Millionen Einwohner Deutschlands. Die Arbeitslosenquote liegt mit zehn Prozent doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt. In der Braunkohleindustrie sind 8000 Mitarbeiter beschäftigt. 2016 wurden 62,3 Millionen Tonnen gefördert.

In Aragonien leben 1,3 Millionen der 46 Millionen Einwohner Spaniens. Die Arbeitslosenquote liegt mit 16 Prozent unter dem Landesdurchschnitt von 22 Prozent. In der Braunkohleindustrie sind 500 Mitarbeiter beschäftigt. 2016 wurden 1,3 Millionen Tonnen gefördert.

Anfang der 1960er Jahre startete in den Niederlanden ein heute als vorbildlich geltender Kohleausstieg. Nachdem in der Provinz Groningen Gas entdeckt wurde, präsentierte der Wirtschaftsminister einen Plan zur Schließung von elf Bergwerken in der Region Limburg, der über 25 Jahre sorgfältig gesteuert wurde. Es galt dabei: »Keine Schließung ohne neue Beschäftigung.« af

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -