Schneller von Jena nach Leipzig
Ende dieses Jahres soll es wieder eine direkte Zugverbindung zwischen Jena und Leipzig geben. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember würden auf der Strecke zwischen Thüringen und Sachsen Regionalexpresszüge im Zwei-Stunden-Takt verkehren. Das hat das Thüringer Verkehrsministerium bereits in der vergangenen Woche mitgeteilt. Haltepunkte sind laut Ministerin Birgit Keller (LINKE) Naumburg und Weißenfels in Sachsen-Anhalt, die Fahrzeit soll 65 Minuten betragen. Für die Expressverbindung nach Leipzig stellt Thüringen jährlich 6,5 Millionen Euro bereit. »Den Anschluss muss Thüringen finanzieren«, so Keller. Sachsen und Sachsen-Anhalt beteiligten sich nicht an den Kosten unter Verweis auf ihre Angebote im regionalen Schienenverkehr. Mit Inbetriebnahme der neuen ICE-Verbindung Berlin-München über Erfurt Ende 2017 war die Industrie- und Universitätsstadt Jena vom ICE-Verkehr abgekoppelt worden. Für die Verbindung nach Leipzig soll die Regionalexpresslinie Nürnberg-Bamberg-Jena verlängert werden. Thüringen wolle mit Landesmitteln bis 2023 einen Ersatz für den Wegfall des Fernverkehrs in Jena schaffen, sagte Keller. Dafür gebe das Land in diesem Zeitraum etwa 32,5 Millionen Euro aus. Für die Zeit nach 2023 gehe sie davon aus, dass Thüringens zweitgrößte Stadt wieder in das Fernnetz der Deutschen Bahn aufgenommen werde. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.