Europas Presse verliert Freiheit

»Reporter ohne Grenzen« sehen massive Verschlechterung in der EU

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Pressefreiheit ist weltweit unter Druck. So weit, so wenig überraschend, hat sich doch die Lage in repressiven Staaten wie der Türkei, Ägypten oder Russland nicht verbessert. Die »Reporter ohne Grenzen« legen ihren Fokus in ihrer Rangliste 2018 jedoch auf die Region, in der die Pressefreiheit vermeintlich am weitesten durchgesetzt und geschützt ist - und zwar mit drastischem Fazit: »In keiner anderen Weltregion hat sich die Lage der Pressefreiheit so stark verschlechtert wie in Europa«, so die Organisation.

Vier der fünf Staaten, die sich am stärksten verschlechtert haben, sind europäische: die EU-Mitglieder Malta, Tschechien und Slowakei sowie Serbien. Dort finden sich verbale Anfeindungen von Journalistinnen und Journalisten, juristische Schritte gegen Medien, Morde. Deutschland ist in der Rangliste vom 16. auf den 15. Rang gestiegen - trotz problematischer Entwicklungen. Ein Land kann in der Liste jedoch auch aufsteigen, weil sich die Situation anderswo noch stärker zum Schlechten entwickelt. stf Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.