Mini-Airport oder 1800 Wohnungen?

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit dem Urnengang zur Kommunalwahl am Sonntag steht in Kiel auch ein Bürgerentscheid über die Zukunft des winzigen Regionalflughafens an. Dabei geht es um die Frage, ob der Mini-Airport weiter bestehen soll oder ob auf dem 100 Hektar großen Areal künftig Wohnungen gebaut werden. Angestoßen wurde die Abstimmung von Grünen, den LINKEN und Attac mit Unterstützung des Mieterbundes, während SPD, CDU, FDP, SSW und Wirtschaftsverbände die Werbetrommel für die Fortsetzung des Flugverkehrs rühren. Auch das Uni-Klinikum Schleswig-Holstein hat sich zu Wort gemeldet. Es verweist darauf, dass der Airport für den schnellen Transport von Spenderorganen für Transplantationen gebraucht wird. Für das Bündnis »Wir machen Stadt« geht es um die Errichtung von 1800 Wohnungen. Das Bündnis ist erfolgreich, wenn acht Prozent der Wahlberechtigten (rund 15 600 Kieler) dies auch wollen und es insgesamt mehr Ja- als Nein-Stimmen dafür gibt. dh

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.