Jugendliche weniger EU-skeptisch
Studie: Ja zu Europa, Zweifel an der Demokratie
Berlin. Junge Europäer bekennen sich wieder stärker zur EU, zweifeln aber an den europäischen Institutionen und den demokratischen Grundprinzipien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TUI-Stiftung, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Bei einem Referendum über die EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes würden 71 Prozent der befragten Jugendlichen gegen einen Austritt stimmen. Vor einem Jahr waren es nur 61 Prozent. In Deutschland stieg der Anteil der EU-Befürworter im gleichen Zeitraum sogar von 69 auf 80 Prozent. »Vielleicht hat der Brexit alle ein wenig aufgeschreckt«, sagte die Geschäftsführerin der TUI-Stiftung, Elke Hlawatschek.
Im Auftrag der Stiftung hatte das Meinungsforschungsinstitut YouGov 16- bis 26-Jährige in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Italien, Polen und Spanien befragt. Danach wächst zwar die Zustimmung zur EU, doch nur jeder Dritte vertraut Einrichtungen wie der EU-Kommission und dem Europaparlament. Noch schlechter schneidet die nationale Politik ab: Nur jeder Sechste ist der Ansicht, dass das politische System im jeweiligen Heimatland so funktioniert, wie es sollte. Hingegen sagen 28 Prozent der Befragten, das politische System im Land funktioniere so schlecht, dass »radikale Veränderungen« notwendig seien. Hier gibt es aber große Unterschiede zwischen den Nationen: Während in Deutschland nur acht Prozent der jungen Menschen eine radikale Veränderung wollen, sind es in Griechenland 52 Prozent.
Marcus Spittler, Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin, sprach von einem »Warnsignal«. Bedenklich sei vor allem das starke Misstrauen gegen politische Eliten und die Bereitschaft, demokratische Grundprinzipien aufzugeben. Jeder Vierte hält die Verletzung demokratischer Regeln für legitim, um wichtige Veränderungen zu ermöglichen. Ähnlich viel Unterstützung gibt es für eine Einschränkung von Oppositionsrechten. Sogar 43 Prozent der Befragten würden es für besser halten, wenn wichtige Entscheidungen von unabhängigen Experten statt von gewählten Politikern getroffen werden.
Entsprechend zurückhaltend ist auch die Begeisterung für die Demokratie im Allgemeinen. Nur 58 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Demokratie alles in allem die beste Staatsform sei. In Frankreich und Polen sind es sogar weniger als 50 Prozent. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.