Iowa verbietet de facto Abtreibung

Kritiker hoffen auf neue Entscheidung des Obersten Gerichts

  • Lesedauer: 1 Min.

Chicago. Das Parlament im US-Bundesstaat Iowa hat das landesweit strengste Abtreibungsgesetz verabschiedet. Die mehrheitlich republikanischen Abgeordneten stimmten am Mittwoch für ein Gesetz, das Abtreibungen verbietet, sobald der Herzschlag des Kindes zu hören ist. Dies ist ab der sechsten Woche der Schwangerschaft möglich. Das Gesetz sieht Ausnahmen vor, etwa für Schwangerschaften nach Vergewaltigungen oder Inzest.

Gegner der Initiative wandten ein, dass Abtreibungen somit für viele Frauen nicht möglich seien, da sie ihre Schwangerschaft zu spät bemerkten. Das Gesetz muss noch von Iowas republikanischer Gouverneurin Kim Reynolds verabschiedet werden. Reynolds gilt als Abtreibungsgegnerin.

Die Neuregelung der Abtreibung in Iowa könnte einen langen Rechtsstreit nach sich ziehen. Befürworter des Gesetzes hoffen, dass sich so das Oberste Gericht der USA erneut mit der Thematik befassen muss. 1973 hatte das Oberste Gericht Abtreibungen in einem Grundsatzurteil landesweit legalisiert. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.