Defizite bei Vermittlung von Wissen zur Nazizeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Oranienburg. Der scheidende Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, sieht Defizite bei der Vermittlung von Schulwissen über die Nazizeit. Das Allgemeinwissen vor allem bei Jugendlichen habe stark abgenommen, sagte Morsch dem Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«. So werden bei Führungen Basisfragen gestellt wie etwa »Was ist die NS-Diktatur« oder worin unterscheide sich die SA von der SS. Morsch forderte: »Die Zeitgeschichte muss wieder mehr Raum bekommen im Unterricht.« Dabei sollte sich aber nicht nur auf die Vernichtung des europäischen Judentums konzentriert werden. »Natürlich ist der Holocaust ein singuläres Verbrechen.« Die Vernichtungspolitik habe aber »unendliche Kreise« gezogen: Juden, Kranke, Missliebige, Homosexuelle und sogenannte slawische Untermenschen seien davon betroffen gewesen. Morsch zeigte sich auch besorgt über die politische Entwicklung in Deutschland und Europa. Die KZ-Überlebenden hatten geglaubt, dass die Vernichtungspolitik der Faschisten ein Zivilisationsbruch war, der die Menschheit zur Umkehr bewegen würde. Doch Grundfesten, die nach 1945 galten, »sind vergessen oder infrage gestellt«, klagte Morsch. Es gebe Kräfte, die Ausgrenzung, Nationalismus und Demokratieverachtung neu beleben. Eine Ursache dafür sei die neoliberale Wirtschaft. Sie setze ähnlich wie die industriellen Umwälzungen im 19. Jahrhundert Prozesse frei, in denen alte Identitäten verschwinden und die Frage aufgeworfen werde, was die Gesellschaft zusammenhält. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.