Schlichtung für Bautarife ergebnislos vertagt
Berlin. Die erste Schlichtungsrunde für die Bautarife ist ergebnislos auf diesen Freitag vertagt worden. Das teilten die Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Arbeitgeberverbände der Bauwirtschaft am Dienstagmorgen in Berlin mit. Begleitet von Protesten hatte die Schlichtung am Vortag unter Vorsitz des früheren Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement begonnen. Dabei geht es um die künftige Höhe der Einkommen von rund 800 000 Bauarbeitern in Deutschland. Die IG BAU ist mit einer Forderung von sechs Prozent mehr Lohn für die Laufzeit von einem Jahr in die Verhandlungen gegangen. Zudem soll es bei der Angleichung der Ost- an die Westlöhne einen deutlichen Schritt vorangehen. Die Löhne in Ostdeutschland liegen etwa sieben Prozent unter dem Westniveau. Die Arbeitgeber hatten zuletzt ihr Tarifangebot angehoben. Sie schlugen nach eigenen Angaben eine Lohnerhöhung um 4,2 Prozent vor sowie eine Einmalzahlung von 400 Euro bei einer Vertragslaufzeit von 22 Monaten. Für die Ost-West-Angleichung bliebe ein Spielraum von 1,8 Prozent, hieß es. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.