Forschung fängt früh an

Umfrage: Kinder-Unis gewinnen an Beliebtheit

  • Christian Bark
  • Lesedauer: 2 Min.

Kinder-Unis, bei denen Brandenburgs Hochschulen Grundschülern erste Schnuppervorlesungen und Experimente anbieten, erfreuen sich wachsender Beliebtheit im Land. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. »Wir haben jedes Jahr zwischen 1700 und 2000 Kinder dabei«, sagte Silke Engel, Sprecherin der Universität Potsdam. »Mehr Vorlesungen können wir nicht anbieten, dann streiken die Dozenten«, sagte die Sprecherin.

Während an der Universität Potsdam die meisten Angebote aus der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät kommen - dafür interessieren sich der Sprecherin zufolge nämlich die meisten Kinder - dreht sich an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf in Potsdam alles um bewegte Bilder. »Angefangen hat das Projekt vor elf Jahren mit rund 80 Kindern pro Durchgang«, sagte der Projektkoordinator der »Kinderfilmuniversität«, Arne Brücks. In den vergangenen Jahren seien die Anmeldezahlen auf bis zu 120 Kinder gestiegen.

Neben Kindern und Eltern aus Berlin und Brandenburg würden auch immer häufiger Besucher aus anderen Bundesländern wie Hamburg oder Niedersachsen an der »Kinderfilmuniversität« teilnehmen. An zwei eintägigen Workshops erfahren die Kinder nicht nur etwas über Filmtheorie- und Geschichte, sondern realisieren in Praxiswerkstätten zudem unter professioneller Anleitung einen Kurz- und einen Animationsfilm, schreiben Filmkritiken oder produzieren eigenständig eine Live-Fernsehsendung.

Auch die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus/Senftenberg freut sich über wachsende Beliebtheit bei den Jüngsten. »Wir konnten das Angebot in den letzten Jahren auf sehr hohem Niveau stabil halten«, sagte BTU-Sprecherin Marita Müller. Die 20 Veranstaltungen seien mit rund 2700 Veranstaltungsteilnehmern pro Jahr gut ausgelastet. Angeboten werden spezielle Vorlesungen, Exkursionen und spezielle Veranstaltungen zur Berufsorientierung.

Leicht rückläufig, aber stabil sind die Teilnehmerzahlen der Europauniversität Viadrina in Frankfurt (Oder). »Pro Vorlesung kommen etwa 150 bis 200 Kinder«, informierte Universitätssprecherin Ulrike Polley. In den Jahren bis 2010 habe es pro Vorlesung sogar schon 500 Teilnehmer gegeben. »Das ist aber deutlich zu viel, denn dann wird es zu unruhig«, erklärte die Sprecherin.

Mancher Grundschüler findet über dieses Angebot sogar den Weg an die Hochschule, wie BTU-Sprecherin Müller sagt. »Wir wissen von einzelnen Studierenden und sogar Absolventen, die in den Anfangstagen der Kinder-Uni dabei waren und deren Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung sie an die BTU geführt hat«, berichtete sie. Inzwischen seien einige von ihnen auch als Lehrende in der Kinder-Uni aktiv. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.