Kohle-Region braucht klare Perspektive

  • Lesedauer: 2 Min.

Cottbus. Die künftige Kommission zur Planung des Kohleausstiegs muss aus Sicht der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gleich zu Beginn ihrer Arbeit ein deutliches Signal für die Betroffenen in den Kohleregionen setzen. Wenn in der Bevölkerung der Eindruck entstehe, »dass ihre persönliche Situation einer Bundesregierung völlig gleichgültig ist, dann wird das Ergebnis einer solchen Kommission nie Akzeptanz erreichen«, sagte BTU-Präsiden Jörg Steinbach in Cottbus.

Die Kohlekommission soll demnächst die Arbeit aufnehmen und noch 2018 ein Datum für das Ende der Kohleverstromung in Deutschland nennen. Zudem sollen wirtschaftliche Perspektiven für die Kohleregionen in Ostdeutschland und Nordrhein-Westfalen aufgezeigt werden, wo Tausende Jobs in der Braunkohlenindustrie haben. In der Lausitz in Brandenburg und Sachsen gibt es immer wieder Befürchtungen, dass es mit zunehmend schwindender Bedeutung der Braunkohle zu harten Einschnitten kommen könnte.

Einen Strukturbruch mit dem Verlust Tausender Jobs wie nach der Wende wollen die betroffenen Länder unbedingt vermeiden. Die Braunkohle ist verglichen mit anderen Energieträgern besonders klimaschädlich. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren.

Aus Sicht des BTU-Präsidenten sollte sich die Kommission als Erstes einen Überblick über die Folgen der Abschaltungen der Kraftwerke in Abhängigkeit vom Zeitpunkt und den resultierenden Verlust der Arbeitsplätze verschaffen. Daraus könne abgeleitet werden, inwieweit Umschulungen von Mitarbeitern möglich seien und wo es keine Chancen gebe.

Dass die Kohlekommission ein Datum für das Ende der Braunkohle benennen soll, sei für die Lausitz wichtig, sagte Steinbach. Ein Enddatum könnte in der Summe zu Klarheit und damit wieder zu etwas mehr »innerer Beruhigung der Region« führen. Darüber hinaus dürfe die Kommission nicht den Eindruck erwecken, dass sie Klientel-Politik diskutiere. Deren Beschlüsse müssten am Ende unangreifbar sein, weil sie sauber und unabhängig von Individualinteressen erarbeitet worden sind, betonte der Wissenschaftler.

Vorgeschlagen für den Kommis᠆sionsvorsitz sind die Ex-Ministerpräsidenten von Sachsen, Stanislaw Tillich (CDU), und Brandenburg, Matthias Platzeck (SPD), sowie die ehemalige Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser (CDU). Bestätigt sind sie noch nicht. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.