Tödliche Schüsse in Lüttich
Terrorverdächtiger tötet zwei Polizisten und einen Zivilisten
Brüssel. Ein Terrorverdächtiger hat am Dienstag im belgischen Lüttich nach offiziellen Angaben zwei Polizisten und einen Zivilisten getötet und eine Frau als Geisel genommen, bevor er selbst von Sicherheitskräften erschossen wurde. Die Ermittler vermuten einen terroristischen Hintergrund, wie die zuständige Staatsanwaltschaft mitteilte. Informationen zu Täter und Motiv gaben die Behörden zunächst nicht preis. Nach Medienberichten soll es ein Haftfreigänger gewesen sein.
Die dramatischen Ereignisse begannen um 10.30 Uhr, wie Polizei und Staatsanwaltschaft bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mitteilten. Demnach griff ein mit einem Messer bewaffneter Mann zwei Polizisten in der Innenstadt von hinten an und stach auf sie ein. Schließlich entwand er ihnen den Angaben nach ihre Dienstwaffen und erschoss sie. Anschließend soll der Täter einen 22-jährigen Mann in einem Auto getötet haben, bevor er in eine nahe Schule rannte und dort eine Mitarbeiterin als Geisel nahm. Dort griff den Angaben nach eine Spezialeinheit ein und erschoss den Verdächtigen. Dieser habe zuvor noch das Feuer eröffnet. Mehrere weitere Polizisten seien verletzt worden, so die Ermittler.
Die Schüler des Lütticher Gymnasiums Léonie de Waha seien in Sicherheit gewesen, betonte der Bürgermeister von Lüttich, Willy Demeyer. Das Gebäude wurde nach seinen Angaben geräumt und die Kinder und Jugendlichen in mehrere andere Schulen gebracht. Das Gymnasium soll am Mittwoch geschlossen bleiben. Schülern und Personal stehe psychologische Hilfe zur Verfügung, hieß es weiter.
Belgien war in der Vergangenheit das Ziel mehrerer terroristischer Attacken. Bei der schwersten davon töteten islamistische Extremisten in Brüssel am 22. März 2016 in der Metro sowie am Flughafen 32 Menschen. Die Terrorwarnstufe wurde erst vor einiger Zeit auf die zweitniedrigste von vier Stufen herabgesetzt. Daran soll sich vorerst nichts ändern, wie das zuständige Krisenzentrum mitteilte.
Der belgische König Philippe und Ministerpräsident Charles Michel machten sich unmittelbar nach der Tat auf nach Lüttich. Die königliche Familie drückte den Angehörigen des tödlichen Angriffs ihr Mitgefühl aus. »Unsere Gedanken sind bei den Opfern dieser schrecklichen Tat«, schrieb sie auf Twitter. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.