Horst Seehofer zum Rapport

Innenausschuss des Bundestages beriet über Vorwürfe gegen BAMF

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Innenausschuss des Bundestages kam am Dienstag wegen der Vorwürfe um manipulierte Asylentscheidungen in Bremen zu einer Sondersitzung zusammen. Die Abgeordneten erwarteten dort von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) Aufklärung. Auch die Leiterin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Jutta Cordt, kam, um Rede und Antwort zu stehen. Die Sitzung hinter verschlossenen Türen dauerte bei nd-Redaktionsschluss an. Vom Ausgang der Sitzung könnte auch die Entscheidung über die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses des Bundestages beeinflusst werden, auf den die Fraktionen der AfD und der FDP drängen. Die Debatte hat auch zu einer Krise der Regierungskoalition geführt. Die SPD nutzt die Gelegenheit, um den Koalitionspartner unter Druck zu setzen. Der innenpolitische Sprecher Burkhard Lischka monierte Hinweise auf Versäumnisse, die die Verantwortlichen zu lange ignoriert hätten. Lischka prangerte eine »Mischung aus Schlamperei und Gleichgültigkeit« in dem Fall an. dpa/nd Seite 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.