Dämonen und Visionen

In der Komischen Oper beschließt »Doda|Goecke|Duato« die Ära des scheidenden Staatsballett-Intendanten

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit einem Dreiteiler der extrem verschiedenen Handschriften verabschiedet sich Intendant Nacho Duato vom Staatsballett und von Berlin. Wenige Aufführungen nur werden »Doda|Goecke|Duato« bis zum Spielzeitende beschieden sein.

Den nicht unbeträchtlichen Probenaufwand merkt man wohl, das künstlerische Ergebnis fällt dennoch unterschiedlich aus. Wirr wie jene weißen Gummifäden, die den Raum gewebeartig ausspannen, erweist sich Gentian Dodas einleitende Studie »was bleibt«. Zehn Tänzer ballen sich lange zum Pulk, in dem es zu brodeln scheint, was winzige ruckartige Bewegungen andeuten. Gliederungen wie zu Zeiten chorischen Tanzes wechseln mit Bodengekreuch, als drücke eine unsichtbare Macht alle nieder. Bisweilen sind die Formationen unfreiwillig komisch, etwa wenn sie wie Kolben funktionieren oder so, wie Kinder Eisenbahn spielen, und damit auf die Klänge der Collage von Joaquín Segade reagieren. Nach gelungenen Momenten gegen Ende dieser Tristesse zwischen Hilflosigkeit und Qual senken sich die Züge mit den Bändern auf die Gefallenen und hinterlassen außer einer zertrümmerten Landschaft ebenso viele Fragen nach Thema und Sinn dieser zermürbenden Gruppenskulptur.

Der Uraufführung des Abends schließen sich bewährte Arbeiten an. Was Marco Goecke 2010 für das Scapino Ballet aus Rotterdam geschaffen hatte, seine Version zu Arnold Schönbergs »Pierrot Lunaire«, geht nun ins Berliner Kurzzeit-Repertoire über. Ein Erzählballett lässt sich aus den geheimnisvollen Texten um den mondbesessenen, angstgetriebenen Pierrot kaum formen, wohl aber eine irrwitzige Gespensterstunde in nächtlichem Umfeld. Aus dem Dunkel trippelt der unglücklich verliebte Schwerenöter der Commedia dell‘arte auf, hinein in den matten Schein des Mondes, verzittert und verzuckt dort, biegt die Arme in eckig winklige Posen, ruft separat einzelne Rückenmuskeln auf, als sei er von zerlegbar mechanischer Struktur. Dies alles führt Konstantin Lorenz in schwarzer Hose und mit freiem Oberkörper verblüffend präzise aus und wird von zeitweise aufflackernden Gestalten grundiert, den Dämonen in ihm, die marionettenhaft ihre Leiber ausbeulen, Doppelwesen bilden, Wolken aus weißen Luftballons auf die Szene stellen. Indisch inspiriert scheint manche Pose, ehe den Pierrot, wie es im Gesangstext lautet, der Duft aus Märchenzeiten stracks in die Verbeugung treibt: Der Nachtspuk endet unaufgelöst, ein Spiel auf dem Theater nur war’s.

Mit Erscheinungsjahr 1996 ist »Por vos muero« (Für dich sterbe ich), der dienstälteste Beitrag des Abends. Nacho Duato hat dem Ensemble damit einen seiner weltweit erfolgreichsten Klassiker geschenkt, der unbedingt auch hier überleben sollte. Zu Musik des spanischen 15. und 16. Jahrhunderts, meist für Gitarre, entsteht ein wundersames Tableau höfischen Tanzes, in ein Heute aufgehoben, rund, harmonisch, originell, flink, voller Schalk, mit dem sechs Paare brillieren. Ein würdiges Adiós!

Weitere Aufführungen am 1., 8., 18. und 25. Juni sowie am 4. Juli. Komische Oper, Behrenstraße 55-57, Mitte. www.staatsballett-berlin.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -