Rassistische Gewalt nimmt zu
»In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 26 Personen aus fremdenfeindlichen und rassistischen Motiven verletzt«, informiert die Landtagsabgeordnete Andrea Johlige (LINKE). »Das ist unerträglich und zeigt, dass rassistisch motivierte Gewaltstraftaten nach wie vor keine Ausnahmefälle sind. Wir sind alle gefordert, immer wieder klarzumachen, dass wir in einer Gesellschaft leben wollen, in der rassistische Kommentare und Gewalt gegen Menschen anderer Herkunft keinen Platz haben.« Außerdem dürfe der Ermittlungsdruck bei Straftaten nicht nachlassen, sagt Johlige.
Mit parlamentarischen Anfragen erkundigt sich die Abgeordnete regelmäßig nach Übergriffen auf Flüchtlinge, Asylheime und Vertreter von Willkommensinitiativen. Aus der jüngsten Antwort von Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) geht hervor, dass die Polizei für das erste Quartal des laufenden Jahres 19 Körperverletzungen registrierte, darunter acht gefährliche Körperverletzungen. Außerdem gab es neben anderen Straftaten noch 13 Beleidigungen, zwei Sachbeschädigungen und eine Bedrohung. Die Gesamtzahl der Delikte (55) bewegt sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Da waren 49 Straftaten gegen Geflüchtete, Asylheime und Flüchtlingshelfer registriert worden.
Einen erschreckenden Anstieg bemerkt die Landtagsabgeordnete Johlige jedoch bei den sonstigen rassistischen Straftaten, die sich nicht gegen Flüchtlinge, Unterstützer oder Asylunterkünfte gerichtet haben. 51 sind es im ersten Quartal 2018 gewesen, darunter sieben Körperverletzungen. Im ersten Quartal 2017 waren bei zwölf fremdenfeindlichen Angriffen Flüchtlinge verletzt worden. Außerdem hatte es noch eine rassistische Attacke gegeben, bei der die Opfer keine Flüchtlinge gewesen sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.