Strahlen im Kinderzimmer

Umweltorganisation warnt vor gesundheitlichen Schäden durch Smartphones und Tablets

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 4 Min.

Die meisten Eltern kennen das: Sobald ein Kind auf die Welt kommt, will man alles tun, um es zu beschützen, sofort da sein, wenn es ihm schlecht geht und 24 Stunden am Tag sehen, was es tut, damit man Stürze oder Schlimmeres verhindern kann. Die neuen Medien geben sicherheitsbedürftigen Eltern das Gefühl, das tatsächlich zu können - unabhängig davon, ob es sinnvoll ist: Da misst der Schnuller dauerhaft die Körpertemperatur, das Babyphone beaufsichtigt den Schlaf, ein Sensor zeigt an, wann Urin in der Windel ist. Die totale Überwachung ist dabei aber nicht das einzige Problem, wie eine Studie des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) zeigt, die die Organisation am Mittwoch in Berlin vorstellte.

Denn ein Teil der fast 100 Millionen mobilen Geräte, die in Deutschland genutzt werden, findet sich auch im Kinderzimmer. Dort strahlen Kinder-Tablets, WLAN-fähige Spieluhren und smartphonegesteuerte Drohnen teils den ganzen Tag vor sich hin. Der US-Spielwarenhersteller Fisher Price bietet sogar eine Rassel für Babys ab sechs Monate an, in die ein Smartphone integriert werden kann - mit praktischem Spuckschutz.

»Angesichts der besonderen Empfindlichkeit von Kindern ist es höchste Zeit, dass die Politik die unregulierte Vermarktung funkbasierter Geräte für den Kleinkindbereich beendet«, sagte BUND-Chef Hubert Weiger. Denn für solche Geräte gibt es weder Grenzwerte noch kinderspezifische Anforderungen. »Spielzeuge, die nur in Verbindung mit einem Smartphone benutzt werden können, sind keine Spielzeuge«, so Weiger. Dafür müsse man die Eltern sensibilisieren.

Auch Wilfried Kühling, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des BUND und Mitautor der Broschüre »Mobilfunk im Kinderzimmer - eine kritische Betrachtung«, ergänzte, dass zwar medienpädagogische Fragen im Umgang mit neuer Technik diskutiert würden; die Gesundheitsgefahren würden jedoch außer Acht gelassen.

Dabei zeigten Studien, dass funkbasierte Geräte durchaus einen Einfluss auf den menschlichen Organismus hätten - besonders, wenn sie nah am Körper getragen werden, wie es sowohl bei Smartphones als auch bei Kinderspielzeug der Fall sei. Zwar lasse sich nicht eindeutig belegen, welche gesundheitsschädlichen Wirkungen mit erhöhter Funkstrahlung einhergingen, dazu seien andere Umwelteinflüsse zu komplex. Erwiesen sei aber, so Kühling, dass die Strahlung das Körpergewebe erwärme und die Hirnströme beeinflusse. Da der Körper für die speziellen Frequenzen der Mobilfunknetze keine Abwehrmechanismen besitze, seien schädliche Wirkungen besonders auf das Gehirn anzunehmen. Bei Kindern noch mehr als bei Erwachsenen, da sie dünnere Schädelknochen hätten und ihr Gehirn noch wachse.

Es gibt einige Studien, die diese Aussagen belegen, so hat der Schweizerische Bundesrat in einem Bericht mögliche Schäden zusammengefasst: Das Gehirn könne durch die Strahlen schlechter durchblutet, die Fruchtbarkeit geschädigt, der Zelltod beschleunigt werden. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, die Belastung mit hochfrequenten elektromagnetischen Feldern möglichst gering zu halten, bis »wissenschaftliche Unsicherheiten« beseitigt seien. In Kurzfassung: Lieber das Festnetz als das Smartphone nutzen, lieber Textnachrichten als Anrufe, keine Telefonate bei schlechtem Empfang, in der U-Bahn oder im Auto. Besonders wichtig sei die Minimierung der Strahlenbelastung für Kinder.

Zu all diesen Themen müsse dringend weiter geforscht werden, sagten Weiger und Kühling. In der Zwischenzeit aber gelte das Vorsorgeprinzip. Nur leider sei das »beim Mobilfunk Fehlanzeige«, kritisierte Kühling. Derzeit müssen Geräte nur so konstruiert werden, dass die Strahlung verschiedener Produkte sich nicht gegenseitig beeinflusse und nicht so, dass die Belastung für die Nutzer niedrig sei.

Da vorauszusehen sei, dass in den kommenden Jahren noch mehr kabellose Technologie in die Haushalte einzieht, müssten dringend gesetzliche Regelungen her. Dazu gehörten funkfreie Zonen etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln, strengere Grenzwerte sowie ein Verbot für an Kleinkinder gerichtete Mobiltelefonwerbung. Die Hersteller sollten zudem einen Kindermodus einbauen, mit dem alle Funkverbindungen ausgeschaltet werden könnten. Und auf der Rassel mit Spuckschutz fürs Smartphone solle künftig der Hinweis »Kein Spielzeug« angebracht werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!