Entzweit: Zeitungsredakteure stimmen über Streik ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Im Tarifstreit bei den Tageszeitungen droht die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di mit unbefristeten Streiks. Die Tarifkommission der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU) beschloss nach der sechsten ergebnislosen Verhandlungsrunde am Dienstag, zu einer Urabstimmung über die Intensivierung des Arbeitskampfs bis hin zu unbefristeten Streiks aufzurufen. Die Gewerkschaft fordert für die rund 13 000 freien und angestellten Journalisten 4,5 Prozent mehr Geld. »Nach intensiven Streiks in den vergangenen Wochen und Monaten bedarf es offenbar einer weiteren Eskalation, um die Verleger zu einer echten Reallohnsteigerung zu bewegen«, erklärte DJU-Verhandlungsführer Matthias von Fintel. Die Verleger wollten nach sechs Verhandlungsrunden »noch nicht mal die Inflationsrate wirklich ausgleichen«. Die Urabstimmung solle »so bald wie möglich« gemeinsam mit dem Deutschen Journalisten-Verband beginnen, erklärte Fintel. Danach könnten die Verhandlungen mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) wieder aufgenommen werden. Der BDZV hatte in der sechsten Runde eine Gehaltserhöhung für Redakteure um 1,7 Prozent rückwirkend zum 1. Mai und eine Einmalzahlung von 500 Euro angeboten. Zum 1. Januar 2019 sollte das Gehalt um weitere 2,2 Prozent steigen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -