Schweizer stimmen über Vollgeld ab
Initiative möchte Banken Möglichkeit des Geldschöpfens entziehen
Berlin. Geht es den Geschäften der Banken in der Schweiz an den Kragen? In einem Land, das seinen Finanzplatz und seine Geldhäuser schützt wie kaum ein zweites, ist das eigentlich kaum zu glauben. Dennoch können die Eidgenossen am Sonntag per Volksabstimmung über die Einführung eines Vollgeldsystems entscheiden, das den Finanzhäusern die Möglichkeit nehmen würde, bei der Kreditvergabe Geld quasi aus dem Nichts zu erschaffen. Künftig, so die Schweizer Allianz für Vollgeld und Gerechtigkeit, soll das Geldschöpfen allein der Notenbank obliegen. Geschäftsbanken müssten sich an diese wenden, wenn sie Firmenkredite vergeben wollen, die die Initiative weitgehend auf den Mittelstand beschränken will. Trotz des radikalen Antrags werden die Schweizer wohl ihrem Ruf treu bleiben: Laut Umfragen sprechen sich nur 35 Prozent für das Vollgeld aus. nd Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.