Nie so viele Vertriebene in Syrien wie seit Januar
Genf. In Syrien sind zwischen Januar und April aufgrund von Kämpfen und Bombardierungen so viele Menschen im eigenen Land vertrieben worden wie nie zuvor seit Beginn des Konflikts 2011. Das berichtete Panos Moumtzis, Koordinator der humanitären UN-Hilfe in der Region, am Montag in Genf. 920 000 Menschen hätten aus ihren Wohnorten flüchten müssen, u.a. aus Ost-Ghouta bei Damaskus und in der Provinz Idlib. Dort sei schon die Hälfte der 2,5 Millionen Einwohner auf der Flucht. Die humanitären Helfer seien besorgt, dass diese Menschen immer weiter Richtung türkischer Grenze gedrängt werden. Von dort gehe es aber nicht weiter, warnte Moumtzis. Derweil hat UN-Generalsekretär António Guterres einen Luftangriff auf ein Dorf im Rebellengebiet Idlib verurteilt. Wie die UN am Montag in Genf mitteilten, kamen dabei in der Nacht zum Freitag »Dutzende« Menschen ums Leben, darunter auch Kinder. Guterres forderte eine gründliche Untersuchung der Attacke in Sardana. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.