Werbung
  • Politik
  • Seenotrettung im Mittelmeer

Aquarius bereitet Überfahrt nach Spanien vor

Migranten auf Schiff der Hilfsorganisation SOS Méditerranée sollen nach Valencia gebracht werden / Rechte Regierung Italiens hatte Hafenzugang verweigert

  • Lesedauer: 2 Min.

Rom. Das Rettungsschiff Aquarius bereitet die mögliche mehrtägige Überfahrt mit aus dem Mittelmeer geborgenen Geflüchteten nach Spanien vor. Nach dem Plan der italienischen Behörden sollten zwei italienische Schiffe einige der Migranten übernehmen und alle sollten dann gemeinsam nach Valencia fahren, teilte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen am Dienstag mit.

Lesen Sie auch: »Diplomatischer Streit auf Flüchtlingskosten«

Die Aquarius kreuzt regelmäßig im südlichen Mittelmeer, um Menschen aus seeuntüchtigen Booten zu retten und nach Italien zu bringen. Die neue italienische Regierung verweigerte am Wochenende aber den Hafenzugang.

Auch Malta hatte es abgelehnt, die Aquarius in ihre Häfen einlaufen zu lassen. Nach einer eintägigen Hängepartie hatte die spanische Regierung des sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez am Montag mitgeteilt, dass das Schiff im Hafen von Valencia an der Ostküste des Landes anlegen dürfe. Am Abend kam die offizielle Genehmigung der spanischen Seenotrettungsleitstelle. Die Migranten waren am Samstag und Sonntag aus Seenot gerettet worden.

Ein italienisches Marineschiff war am Montag mit mehr als 900 Geretteten Menschen und zwei geborgenen Leichen an Bord in Richtung Catania unterwegs, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Die Menschen seien in sieben verschiedenen Einsätzen gerettet worden.

Ärzte ohne Grenzen kritisierte, dass die erschöpften Geflüchteten auf der Aquarius nun weitere vier Tage auf See überstehen müssten. »Die bessere Option wäre, die Geretteten im nächstgelegenen Hafen an Land gehen zu lassen, wonach sie dann nach Spanien oder in ein anderes sicheres Land gebracht werden können«, hieß es.

Ärzte ohne Grenzen und SOS Méditerranée, der die »Aquarius« gehört, hatten den italienischen Behörden am Montag ihre Bedenken vor der mehrtägigen Überfahrt mitgeteilt. Mit 629 Geretteten ist das Schiff überladen und die Wetterbedingungen verschlechtern sich. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.